Februar 2021
Schneegänse
Schneegänse am Jröne Merke in Neuss Foto: Ulrike Silberbach
Ein seltener Anblick in Deutschland, aber seit vielen Jahren in Neuss ein alltägliches Bild, sind diese Schneegänse. Als arktische Vögel sind sie eigentlich in Grönland beheimatet und nur selten als Wintergäste in Deutschland zu bewundern. Die Neusser Population – vermutlich aus Gefangenschaftsflüchtlingen hervorgegangen- ist daher eine Besonderheit. Hoffen wir, dass die immer wieder vorgebrachten Forderungen, die Tiere wegen ihres Kots zu vergrämen, ins Leere laufen, denn sollten wir uns nichtglücklich schätzen, dass solch schöne Tiere sich in unserer Nähe aufhalten und hier anscheinend wohlfühlen?!
Januar 2021
Vorbereitungen Amphibienwanderung
Wir starten mit der Organisation: Gespräche mit der Stadt, Helfer zusammensuchen und die Amphibienschutzzäune. Große Hilfe kam hier von der Firma Schnitt-Gut, siehe Rheinische Post
Januar 2021
Der Winter schaut vorbei
Schnee, Eis und Kälte:
Streusalz schädigt die Umwelt. Grundsätzlich darf bei uns in Kaarst kein Streusalz eingesetzt werden. Unsere Tipps und Alternativen zum Streusalz haben wir veröffentlicht, siehe Rheinische Post
Dezember 2020
Winterfütterung
Das Füttern von Vögeln im Winter ist nicht nur ein Naturerlebnis, sondern vermittelt obendrein Artenkenntnisse.
Doch welche Art bevorzugt welches Futter? Worauf muss man dabei achten? Häufig anzutreffen sind Meisen, Finken,und Sperlinge. Sie sind Körnerfresser. Aber auch Weichfutterfresser wie Rotkehlchen, Heckenbraunellen, Amseln, Wacholderdrosseln oder Zaunkönige überwintern bei uns.
(Foto: NABU / Beate_Seelmann-Eggebert)
Ein Futtersilo ist besonders praktisch und minimiert die Übertragung von Krankheitserregern. Beim Aufhängen muss man beachten, dass das Futter auch bei starkem Wind, Regen und Schnee nicht durchnässt wird, da es sonst verdirbt. Futtersilos sind „wartungsfrei“, d.h. sie müssen nur vor und nach der Wintersaison gereinigt werden.
Auch ein Platz zum Kuscheln wird gern gesehen. Nistkästen sind zwar vor allem als Bruthilfe im Frühjahr gedacht. Aber auch im Winter bieten sie nicht nur Vögeln, sondern auch kleinen Säugetieren und Insekten einen schützenden Unterschlupf.
Die virtuelle „Snackbar“ gibt es hier:
www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/voegel/helfen/vogelfuetterung
November 2020
Herbstimpressionen:
Karde:
Während andere Wildblumen sich im Herbst nach den ersten Frösten langsam zurückziehen und eintrocknen, bleiben die abgeblühten Köpfe der Karde bis ins Frühjahr weiterhin sichtbar in die Höhe
gereckt. In den braunen mit Stacheln bewehrten Blütenköpfen befinden sich Samen, die insbesondere für die Stieglitze (Distelfinken) eine begehrte Nahrungsquelle im Herbst und Winter sind. Und
Spinnen lassen sich die Chance nicht entgehen, die bizarr geformten Blütenstände mit hauchdünnen, silberfarbenen Spinnfäden kunstvoll zu umgarnen.
(Foto: Jutta Tünneßen)
Oktober 2020
Waldkauzkasten gegen Mäuse
Mäuse fühlen sich zwischen naturnah gepflegten Beeten mit viel leckerem Gemüse wohl. Wer kann es ihnen verdenken.
Das erlebt auch die SOLAWI-Gruppe Düsseldorf
(Solidarische Landwirtschaft), die südlich von Büttgen einen großen Acker bewirtschaftet und dort Gemüse für ihre Mitglieder anbaut. Was tun?
In gemeinsamer Überlegung mit dem NABU Kaarst fiel die Entscheidung für einen Waldkauzkasten. Schnell war er gebaut; die Jahreszeit ist günstig, denn diese Eulen befinden sich in der Herbstbalz und vielleicht sucht ja ein Pärchen noch ein neues Domizil. Also wurde am Wochenende ein neuer Kasten aufgehängt, sowie Sitzstangen für Eulen und auch für Falken und Bussarde, ebenfalls geschickte Mausejäger, aufgestellt.
Im kommenden Frühjahr sollen noch Eigenheime für Feldsperlinge hinzukommen. Sie stehen schon beim NABU Kaarst bereit. Da Spatzen gerne in Gruppen brüten muss noch eine Konstruktion erstellt werden.
"Es macht Freude gemeinsam in und mit der Natur zu arbeiten" sagen die aktiven Mitglieder von NABU und SOLAWI.
(Foto: Jutta Tünneßen)
Oktober 2020
Pflanzentauschbörse / Volksinitiative
Dieses Jahr musste unsere im Frühjahr beliebte Pflanzentauschbörse wegen der Corona Pandemie leider ausfallen. Ein wenig Mut hat schon dazugehört unter den Umständen zum Ersten mal eine Herbstbörse anzubieten. Trotz Verschärfung der Pandemie ist der Tag erfreulich gelaufen.
Diesmal lag der Schwerpunkt auf Pflanzen, die auch trockene Sommer ohne viel Gießen gut überstehen.
(Foto: NABU Kaarst)
Dazu gab es Pflanzentipps für einen Duft- oder Kräuterrasen. Dazu gehören Pflanzen, die einen herkömmlichen Rasen durchaus ersetzen können und viel weniger Wasser benötigen, wie z.B. die römische
Kamille oder der Feldthymian. Und: Diesen Rasen muss man nicht mähen!
Auch die Volksinitiative Artenvielfalt haben viele Besucher*innen mit ihrer Unterschrift unterstützt, damit die Politik in NRW sich intensiv mit der Verbesserung des Artenschutzes in unserem
dicht besiedelten Land beschäftigt.
Hoffen wir, dass die nächste Planzentauschbörse wieder im Mai 2021 stattfinden kann.
Volksinitiative Artenvielfalt
Auftaktveranstaltung im Tuppenhof
Am Dienstag, den 11. August 2020, haben wir das erste Mal Unterschriften für die Volksinitiative Artenvielfalt gesammelt. Unseren Stand haben wir bei sehr warmen Sommerwetter im Schatten des Tuppenhof aufgebaut.
Dort wurde abends der Dokumentarfilm „Joy in Iran“ gezeigt und wir hatten die Gelegenheit die Besucher im Vorfeld über die Volksinitiative zu informieren und Fragen dazu zu beantworten.
Die Besucher aus Kaarst, Korschenbroich, Meerbusch, Mönchengladbach und Köln waren sehr interessiert und haben zahlreich durch ihre Unterschrift der Volksinitiative ihre Stimme gegeben. Einige
nahmen sogar Unterschriftenbögen mit und versprachen in ihrem Umfeld weitere Stimmen zu sammeln.
Ein guter Auftakt für unsere Unterschriftenaktion!
Infos zur Volksinitiative Artenvielfalt unter www.artenvielfalt-nrw.de
Weitere Termine und Orte, an denen Sie an unserem Stand unterschreiben und mit uns ins Gespräch kommen können, finden Sie hier.
August 2020
Fallobst vom Tuppenhof
Haben Sie Lust auf Kompott oder Apfelkuchen?
Die verschiedenen Apfelsorten ergeben einen köstlichen Mix. Die Äpfel werden regelmäßig gesammelt: die Schlechten kommen auf den Kompost, die Verwertbaren in die Kiste vor dem Tuppenhof an der
Strasse.
Greifen Sie zu!
(Foto: NABU Kaarst)
Neophyten
Drüsiges Springkraut
Auch in Kaarst ist das drüsige oder auch indische Springkraut schon lange angekommen.
In einem naturnahen Biotop haben wir einen kleinen Bestand geärgert und versuchen diesen im Zaum zu halten. Leider waren wir etwas zu spät dran, denn einige Samen waren schon entwickelt.
Die Pflanze wird als agressiv eingestuft und gefährdet als Neuankömmling die einheimische Natur.
Nähere Informationen sind beim NABU oder auch beim Bundesamt für Naturschutz zu finden.
(Foto: Sabine Friedeler)
Insektensommer 2020
große Königskerze
Am Rand des Vorster Wäldchens steht die Königskerze von Juni bis September in voller Blüte. Die imposante Pflanze, die bei guten Bedingungen durchaus mannshoch werden kann, mag Wärme und Sonne. Ihre dichte Behaarung schützt sie vor Verdunstung und hat ihr den Namen „Wollblume“ eingetragen. Eine einzelne Pflanze kann an ihren langen ährenartigen Blütenständen bis zu 1000 Einzelblüten tragen, die sich über einen langen Zeitraum von unten nach oben öffnen. Sie ist ein Paradies für Insekten wie Schwebefliegen, Hummeln, Bienen und Käfer und Futterpflanze u.a. für die Raupen des Eulenfalters.
Vertiefende Informationen zu Pflanzen im Garten:
berlin.nabu.de/.../naturgarten/allgemeine-themen/10694.html
(Foto: NABU Kaarst )
Insektensommer 2020
der Blutbär
Die auffällig schwarz/orange geringelten Raupen des Blutbärs oder auch Jakobskrautbärs genannten Schmetterlings (aus der Familie der Bärenspinner) finden sich momentan auf den Jakobs-Greiskrautbeständen am Rand des Vorster Wäldchens. Ihre auffällige Färbung signalisiert etwaigen Fraßfeinden ihre Ungenießbarkeit und somit brauchen sie sich auch nicht zu verstecken. Die wichtigste Futterpflanze für die Raupen ist das Jakobs-Greiskraut. Die Puppen des Blutbärs überwintern und im Mai/Juni des Folgejahres schlüpfen dann die Schmetterlinge.
Weitere Informationen und auch Fotos vom Blutbär: niedersachsen.nabu.de/.../schmetterlinge/24162.html
(Foto: NABU Kaarst
)
Weitere Informationen zum Jakobs-Greiskraut:
schleswig-holstein.nabu.de /.../ jakobskreuzkraut
Insektensommer 2020
die Zaunrübe
Die Zaunrübe ist eine giftige Wildpflanze, die zu den Kürbisgewächsen gehört. Schön anzusehen rankt sie sich an Büschen, Bäumen und Zäunen empor. Von Gartenbesitzern und Landwirten wird sie als lästig empfunden und ist nicht gern gesehen.
Sie ist die einzige Futterpflanze der streng oligolektischen Zaunrübensandbiene. Die Weibchen sammeln ausschliesslich die Pollen der männlichen Zaunrübe. Die Blätter sind die Nahrung des Zaunrübenmarienkäfers. Dieser frisst keine Läuse, sondern Pflanzen.
Juni 2020
Hochzeitswiese
Wir setzen uns für mehr Natur in unserer Stadt ein. Bzgl. einer Hochzeitswiese sind wir einen Schritt weiter gekommen, die Planungen bei der Stadt haben die erste Hürde genommen:
siehe Artikel in der NGZ
Mai 2020
Amphibienkartierung
Eine Bestandsüberwachung lebt von einer regelmäßigen Kartierung. So werden berechtigte Aktive dieses Jahr wieder in Gewässern Amphibien zählen. Die Tümpel an der Kläranlage sind leider trocken, vermutlich wegen der Großbaustelle. Hier sind wir mit den Verantwortlichen im Gespräch und hoffen, dass das Biotop bald wieder nasser sein wird.
April 2020
Kräutergarten aufgefrischt
In den letzten Wochen haben wir unseren Kräutergarten auf dem Tuppenhof in Form gebracht:
Wildkräuter und Gras beseitigt, bestehende Pflanzen zurückgeschnitten und neu gruppiert, fehlende Kräuter neu angepflanzt. Zum Kennenlernen der verschiedenen Kräuter und deren Verwendung stehen Pflanzenschilder bereit.
Beim Besuch des Museumsgartens in Vorst kann man vieles entdecken und auch gerne eine kleine „Riechprobe“ machen.
März 2020
Baumschnittkurs
Über 20 Baumbesitzer haben sich erklären lassen, wie man Obstbäume pflegt und hegt. Nach einem theoretischen Teil wurden auf der betreuten Obstwiese eine Menge Fragen geklärt und Beispiele gezeigt.
Denn: Es ist nicht immer einfach die Theorie in die Praxis umzusetzen.
Februar, März 2020
Amphibienwanderzeit
Die Kröten sind erwacht. Wir sind morgens und abends an den neuen Schutzzäunen an der Broicherseite unterwegs und sichern und überwachen den Bestand.
Helfer mit Eimer, Taschenlampe und ggf. Regenschutz sind gern gesehen.
Eine Einweisung ist erforderlich, deshalb bitte melden!
November 2019
Ehrenpreis
Die NABU Gruppe Kaarst hat den Ehrenpreis der Grünen erhalten. Dieser wurde zum zweiten Mal verliehen. Reiner Hannen hielt die Laudatio: „Für die kontinuierliche, langfristig ausgerichtete Arbeit an den Artenschutz- und Naturschutzthemen wollten wir uns mit dem Ehrenpreis beim NABU Kaarst bedanken.“
zur Presse
Oktober 2019
Wiesenpflege
Die Streuobstwiese auf dem Tuppenhof wurde gemäht und nach der Maht inspiziert. Die Brombeeren wachsen trotz Trockenheit gut, leider auch in der Wiese. Deshalb wurde eine Ecke mit starkem Bewuchs herausgesucht und diese von den Brombeeren befreit. Da die Wurzeln teilweise sehr tief lagen, war dies nicht leicht. Wir hoffen, dass der Bereich nächstes Jahr besser aussieht...
Sommer 2019
Streuobstwiese - Trockenheit
Das Wetter ist sonnig und trocken. Wir genießen das, aber die Obstbäume benötigen jetzt Wasser. Wir gießen seid Anfang Juli bis Ende August - mehrmals die Woche. Trotz allen Bemühungen leiden die Bäume. Ein Apfelbaum, der letztes Jahr schon angeschlagen war, wird es wohl nicht schaffen. Aber leider sieht auch ein Quittenbaum schlecht aus. Hoffentlich erholt sich dieser wieder und kann nächstes Jahr wieder austreiben.
August 2019
Lammertzhoffest
Der Lammertzhof feiert sein 30-jährigen Bestehen. Da sind wir dabei. Wir haben Informationen speziell zum Abfallzyklus mitgebracht. Für die Kinder gibt es das wie immer stark nachgefragte Schminken.
Juli 2019
Gruppenausflug
Zum 20-jährigen Bestehen der NABU Gruppe Kaarst haben wir uns gemeinsam zur Emmericher Ward aufgemacht. Hier haben wir das Naturschutzgebiet durchwandert, bestaunt und genossen. Nach reichlicher Erklärung der NABU Naturschutzstation Niederrhein ging es noch zum Cafe für alte Geschichten und einen gemütlichen Ausklang.
Juli 2019
Evangelischer Gemeindetag zum Thema Nachhaltigkeit
Wir sind der Einladung der evangelischen Gemeinde gerne gefolgt und hatten auf dem schönen Lindenplatz einen Stand.
Es wurden Möglichkeiten zur Unterstützung von Wildbienen aufgezeigt. Zum Thema Recycling wurden Handys für die Havel gesammelt. Groß und Klein haben sich an einem Müllrätsel spielerisch
informiert.
Bei dem schönem Wetter, den netten Gesprächen und dem reichhaltigen Buffetangebot hatten wir einen schönen Tag.
Juni 2019
Baumschnittkurs
Ende Juni fand der beliebte Baumschnittkurs statt:
Erst die Theorie und dann praktisch an den Baum. Da gibt es auf der Streuobstwiese immer genug Bäume die sich für eine erste Praxiserfahrung anbieten.
Der Termin war schnell ausgebucht und nachher überbucht. Die Interessierten auf der Warteliste werden natürlich beim nächsten Termin zuerst informiert.
Mai 2019
Molche und Co
Diese Jahre kartierte ein kleines Team Amphibien. Dies wird als Bestandskontrolle genutzt.
Hierfür wird eine Genehmigung benötigt, da man wilde Tiere nicht aus der Natur entnehmen darf. Zur Kontolle werden die Tiere aber gefangen und natürlich schnellst möglich wieder freigelassen.
Dies passiert 10 Tage lang, die Ergebnisse werden der Biostation zur Verfügung gestellt. So sieht das Ergebnis aus.
Mai 2019
Pflanzentauschbörse
Dieses Jahr gab es wieder eine Menge zu sehen, zu tauschen und zu erwerben - auch Wissen.
Neben einer Menge Pflanzen, die über die Tische gingen, gab es Insektennisthilfen, Pflanzen vom Bioland-Lammertzhof, Infos vom Imker und natürlich auch Kaffee und Waffeln.
Mit dem Wetter hatten wir Glück, neben ein paar Schauern schien größtenteils die Sonne, so dass wir wie immer in einer gemütliche Atmosphäre mit den Besuchern plaudern konnten.
Der Höhepunkt war der Besuch von Ursula Baum, der stellv. Bürgermeisterin, der wir zu unserem 20-jährigen Gruppenbestehen eine Wunschliste überreicht haben. Diese beinhaltet
Umsetzungsvorschläge für die politischen Gremien zur Verbesserung von Natur und Umwelt, auch im Hinblick auf KIimawandel und zukünftigen Generationen.
April 2019
Unsere Stadt soll schöner werden
Eigentlich wollten wir auf einem Seitenstreifen des Kreises neben einer landwirtschaftlichen Fläche eine Blumenwiese anlegen. Wir hatten viel Zeit und Mühe investiert, doch leider hat uns der Landwirt einen Strich durch die Rechnung gemacht und sein Einverständnis zurückgezogen. Und der Kreis Neuss nimmt Rücksicht auf diesen Nachbarn - so ist die Aktion ins Wasser gefallen.
Aber wir haben Alternativen gesucht und die frisch geschälten Seitenstreifen ins Visier genommen. Unser Kontakt zu Strassen NRW war positiv - dann ging alles ganz schnell. Eine kleine schnelle Aktion am Übergang zur IKEA-Haltestelle soll Verschönerung bringen. Da hoffen wir mal, dass ein paar Samen auf den 30 Metern angehen und den Menschen Freude bringen, die ökologische Verkehrsmittel nutzen.
Anfang März 2019
Krötenzeit
Die Kröten sind erwacht. Wir sind fast jeden Abend vor Ort und sichern den Bestand - wie jedes Jahr.
Wer Lust und Zeit hat, kann sich gerne bei uns melden und helfen.
Mit Eimer, Taschenlampe und Regenschutz werden die Tiere gesammelt, damit diese nicht überfahren werden. Es ist ein schöner Spaziergang, bei nicht ganz so schönem Wetter. Eine Einweisung ist erforderlich, deshalb bitten wir um Anmeldung!
Ende Februar 2019
Baumschnitt im Tuppenhof
Den ganzen Winter warten wir auf den Winter - denn wir sind für die Pflege der Obstbäume auf dem Tuppenhof zuständig. Und der Schnitt sollte passieren, wenn die Bäume "schafen". Es war lange Zeit zu mild und bei Regen macht es auch keinen Spaß und ist auch zu gefährlich. Endlich war es so weit und die wildesten Baumkronen wurden gelichtet.
Anfang Februar 2019
Grusel-Vorgärten
Das beschäftigt uns immer wieder, wenn wir durch Kaarst laufen. Immer mehr Vorgärten werden zu vermeintlich pflegeleichten Steinplatten- oder Schotterwüsten. Wir möchten hier gerne aufklären.
Die Medien greifen es endlich auf: z.B. die RP-Online
Januar 2019
Das Amphibien-Sammeljahr beginnt
Nachdem in 2018 ca. 3500 Kröten und Molche händisch über die Broicherseite gebracht wurden, hat die Gruppe Kaarst nun alle Helfer zum Beginn des Jahres zum Frühstück eingeladen:
Gemeinsam fachsimpeln, Erfahrungen austauschen, Fragen stellen, Infos verteilen, lachen und sich auf unsere kommende gemeinsame Aufgabe einstimmen - das ist das Motto des geplanten Vormittags.
Dezember 2018
Bäume gegen das Artensterben
Unsere Zusammenarbeit mit den Landwirten geht weiter.
Wir haben 10 Apfelbäume gesponsert, diese sind inzwischen auf dem Gelände des Lammertzhofes gepflanzt.
Lesen Sie mehr bei RP-Online.
November 2018
Vom Herbst zum Winter
Nach der Obsternte der von uns betreuten Streuobstwiese wurden die Äpfel zu Apfelsaft gepresst. Dies geht
mit unserem Neusser Saftmobil prima.
Jetzt wird die Wiese winterfest gemacht.
Hier werden jetzt die Obstmumien entfernt, damit sich die Krankheitserreger nicht so gut in die nächste Obstsaison einschleichen können...
Die Entwicklung von Mumien ist hier gut zu erkennen: Quittenbilder
22.09.2018
Greifvogelschau am Lammertshof
Diese Könige der Vogelwelt aus der Nähe sehen und ihre Flugkunst bewundern zu können, ist immer ein
Erlebnis. Darum hatte der NABU Kaarst einen Falkner zu Gast. Es wurden fünf tolle Greifvögel aus nächster Nähe vorgeführt. Die Tiere flogen über die Köpfe der Zuschauer, die dem leider nicht so
schönem Wetter trotzten. Das war spannend.
Es gab jedoch auch kritische Stimmen:
Über die Tiere und deren Lebensweise wurde vom Falkner leider nicht viel erzählt. Und obwohl der NABU tief in die Tasche gegriffen hat, wurden vom Falknerteam noch Spenden gesammelt. Das war
unverschämt!
20.09.2018
Schwalben willkommen
Das zweite schwalbenfreundliche Haus in Kaarst wurde vom NABU Kaarst am 20.9. ausgezeichnet. Diesmal ging es um Rauchschwalben, die in der Gerätehalle des Rosenhofs Coenen auf einem hohen T-Träger ihre Schwalbenwohnungen gebaut und erfolgreich Jungtiere aufgezogen haben.
Wir gratulieren herzlich!!
Einen Presseartikel dazu finden Sie hier: watislos-kaarst - Seite 13
16.04.2018
Der Frühling ist da
Die NABU-Gruppe Kaarst bietet am 29. April eine Frühjahrswanderung in Grefrath an.
Details unter Termin_2904
10.04.2018
Insektenschutz
Auch in Kaarst gibt es weniger Insekten und damit weniger Vögel oder auch weniger bestäubte Obstbäume.
Die NABU-Gruppe Kaarst geht neue Wege mit der Landwirtschaft.
Lesen Sie mehr im NGZ-Artikel
14.02.2018
Schwalbenschutz
In Driesch sind Schwalben willkommen
Schwalben stehen auf der Liste der bedrohten Arten. Nun wurde von uns in Kaarst das erste schwalbenfreundliche Haus ausgezeichnet. Lesen Sie mehr im NGZ-Artikel