Aktuelles der NABU Gruppe Jüchen 2023


Lebensraum Wildsträucherhecke

 

NABU Pressetext von Daniela Wolf

 

Lebensraum Wildsträucherhecke aus heimischen Gehölzen

 

Am Samstag gab es eine kleine Pflanzaktion in Hochneukirch am Graben.(=> Fotos 👆 ) Um eine Ausgleichsfläche zu schaffen, wurden verschiedene heimische Wildsträucher wie z. B. Weißdorn, Hundsrose, Hartriegel und Feldahorn von den Aktiven gepflanzt.

 

Den meisten Gärten mangelt es leider an Artenvielfalt, da häufig fremdländische Gehölze ohne ökolögischen Mehrwert gepflanzt werden. Diese Ziersträucher sind oft unfruchtbar gezüchtet oder deren Früchte werden von der heimischen Tierwelt nicht gefressen.

 

Heimische Sträucher sind für viele Tiere eine wichtige Nahrungsquelle und bieten das ganze Jahr über einen reich gedeckten Tisch. Die Auswahl an Sträuchern spielt hierbei allerdings eine große Rolle. Früchte des heimischen Weißdorns werden beispielsweise von ca. 32 Vogelarten gefressen, die des verwandten Scharlachdorns nur von zwei Arten.

 

Hecken haben in der Natur eine hohe Bedeutung, da sie Staub, Schmutz und Abgase filtern. Sie schützen vor negativen Umwelteinflüssen und sind zugleich Lebensraum und Futterplatz für viele Tiere und Insekten.

Es ist verboten Hecken, lebende Zäune, Gebüsche und andere Gehölze in der Zeit vom 1. März bis zum 30. September abzuschneiden oder auf den Stock zu setzen; zulässig sind schonende Form- und Pflegeschnitte zur Beseitigung des Zuwachses der Pflanzen oder zur Gesunderhaltung von Bäumen (aus § 39 des Bundesnaturschutzgesetzes vom 1. März 2010).


Wir haben Lust auf Zukunft! Ihr auch?

 

Dann stimmt bitte vom 19. bis 31. Mai in den dm-Märkten in Grevenbroich und Kapellen für unser Projekt „NABU für unsere zukünftige Natur & Umwelt“ ab. Es ist eines der Zukunftsprojekte, die sich im dm-Markt   anlässlich seines 50. Geburtstags vorstellen und um eure Stimme werben. dm unterstützt nämlich unter dem Motto „Lust auf Zukunft“ das Projekt mit den meisten Stimmen mit einer Spende von 600 Euro, das zweitplatzierte Projekt mit 400 Euro. Mehr Information zu dieser Aktion gibt es unter dm.de/zukunftsprojekte

Warum wir eure Stimme verdienen? Nun, wir vom NABU engagieren uns in unserer Freizeit ehrenamtlich mit unterschiedlichen Aktivitäten und Aktionen hier in der Region für Natur & Umwelt. Unser Ziel: auch für zukünftige Generationen ein lebenswertes Umfeld zu bewahren mit einer möglichst intakten Umwelt, einer erlebenswerten Natur und einem lebensfreundlichen Klima.

Details zu unseren Aktionen /Projekten findet ihr auf unserer Webseite…

 

An folgenden Terminen ist der NABU in den DM-Filialen:

  • 19.05. Grevenbroich
  • 20.05. Kapellen
  • 24.05.  Grevenbroich
  • 26.06. Kapellen
  • 27.05. Grevenbroich & 
  • Kapellen
  • 30.05. Grevenbroich 

2022

Pflanzentauschbörse

Endlich, nach einer langen Coronapause fand unsere Pflanzentauschbörse wieder statt. Wie gewohnt hatten wir unseren Stand auf dem Biobauernhof Essers. Es wurden Stauden von Mädchenauge, Vexiernelke, Sporn- und Glockenblume, Sämlinge von Walnuß , Ginkgo und Pinie, verschiedene Pfefferminzarten, Salbei Zitronenmelisse, Eberraute , Dahlienknollen, Gemüsepflänzchen, Topinamburknollen und Samen ein- und mehrjähriger Pflanzen getauscht oder für eine Spende mitgenommen. Viele heimische Pflanzen haben nun einen neuen Besitzer gefunden, wir wünschen viel Freude am neuen Grün.

 

Wildsträucherhecke ist wertvoll

 

Der NABU-Jüchen schließt sich der Kritik mancher Politiker an, die den Neubau von Häusern in Gierath an der Neuenhovener Straße/Ecke Jüchener Straße als beispielsweise zu wuchtig empfinden! Dort steht noch ein alter Bauernhof, der aber zu Gunsten von neuen Häusern und Wohnungen abgerissen werden soll! Hierbei legt der NABU-Jüchen Wert darauf, dass hierbei möglichst viel Grün erhalten und integriert werden soll. Speziell die vom NABU selbst vor ca. 20 Jahren gepflanzte Wildsträucherhecke am Rande des geplanten Baugebietes, gegenüber vom Friedhof, hat sich sehr gut entwickelt! Sie ist sehr artenreich, besteht z. B. aus Schlehe, Weißdorn, Haselnuß und Hainbuche. "Gerade zu Zeiten von Artenschwund und Klimawandel kommt solchen Biotopen eine große Bedeutung zu. Wir möchten hiermit vom NABU-Jüchen trotz der geplanten Bebauung für den Erhalt dieser ökologisch wertvollen Wildsträucherhecke werben", sagt Herr Rudolf Kuhn vom NABU abschließend!

 

 

 

Fleißige Helfer bei der Amphibienrettung

Vorsicht, wir wandern wieder!

Vorkehrungen für die Amphibienrettung

 

Seit Freitag, dem 27.1. hat der NABU mit Hilfe des Tiefbauamtes die Vorkehrungen für die diesjährige Krötenwanderung vorgenommen. Die Krötenzäune bei Schloß Dyck und an der Maronenallee sind gesetzt und die Kisten eingegraben.

Zur Zeit tragen sich die NABU-Mitglieder in einen Kalender ein. So kann gewährleistet werden, dass an jedem Tag Kröten, Frösche und Molche zum Teich im Schloß Dyck Park gebracht werden. Außerdem wird dabei auch überprüft, ob der Zaun stabil hält oder beispielsweise nach einem starken Wind oder Regen repariert werden muss.

Die Saison kann beginnen.

Pflanzaktion in Aldenhoven und Stessen

 

Zwei ca. 5 Meter große Flatterulmen wurden am Rand von Aldenhoven vom NABU-Jüchen auf einer städtischen Wiese gepflanzt! Die Pflanzaktion wurde erst durch eine großzügige Spende einer Aldenhovenerin ermöglicht! Hierbei half auch der Bauhof dankenswerterweise beim Transport der Bäume!

Einen Tag später pflanzte der NABU-Jüchen noch 67 Wildgehölze, beispielsweise Weißdorn, Liguster und Hundrose, in Bedburdyck-Stessen ein!

 


 

Stunde der Gartenvögel

 

 

Vom 6.- 9.1.22 findet die diesjährige "Stunde der Wintervögel" vom NABU statt. Hierbei werden innerhalb einer Stunde alle Vögel in Gärten, Parks und von Balkonen gezählt, die beobachtet werden können. Hierbei wird die höchste Anzahl an verschiedenen Wintervögel gezählt, die gleichzeitig zu sehen sind, um Doppelzählungen zu verhindern. Interessant wird auch sein, welche Wintergäste zu beobachten sein werden!

Nähere Infos unter

www.stunde-der-wintervoegel.de

 

 

 

 



2021

 

Eichhörnchen in der kath. Kita

 

 

 

Auf dem Gelände der kath. Kita „ Unserer lieben Frau“ in Jüchen, können die Kinder seit ein paar Monaten die Eichhörnchen beobachten.

 

Die Mäusegruppe dieser Kita, hat auch durch die Anregung des Bilderbuches

 

„Egon Eichhorn und der  wilde Müll im Wald“ “ ein Projekt zum Thema

 

Eichhörnchen gestaltet.

 

So erfuhren die Kinder viel über den Lebensraum und auch die Lebensweise der Tiere. Eine große Frage beschäftigte die Kinder. Wo bekommen die Eichhörnchen im Winter ihr Futter her?

 

Herr Müschen, Kindergartenvater der Kita, schenkte der Kita spontan ein Futterhaus für die Tiere. Herr Quack und Herr Kuhn vom NABU, brachten dann noch einen Kobel in die Kita. Somit haben die Eichhörnchen auch einen Schlafplatz.

 

Am Mittwoch, den 17.11.2021 war es dann endlich soweit. Gemeinsam mit der Mäusegruppe, Herrn Quack und Herrn Kuhn, wurde die Futterstelle angebracht.

 

Zusätzlich brachten die Herren noch einen Nistkasten für die Blaumeisen und ein Haus für die Haselmaus mit. Die Kita, ganz besonders die Mäusegruppe sagen: Vielen lieben Dank!!!

 

 

 

Astrid Robert

 

 

 

 

 


 

Noch bis zum 30. September geht der Wettbewerb zu "Naturnahe Vorgärten", die der NABU Jüchen gestartet hat! Dabei ist hier die Voraussetzung, dass man im Stadtgebiet Jüchens wohnt und damit einverstanden ist, dass die Gewinnerfotos veröffentlicht werden dürfen. Man sollte beispielsweise eine standortgerechte Bepflanzung haben, keine chemischen Pflanzenschutzmittel einsetzen und möglichst viele insektenfreundliche Pflanzen vorzuweisen haben. Es gibt hierbei auch drei Gewinne: zwei Jahreskarten von Schloss Dyck, einen Nistkasten sowie einen Einkaufsgutschein vom Bioladen Essers. Um am Wettbewerb teilzunehmen, bitte eine E-Mail mit Namen, Adresse und bis zu drei Fotos an folgende Mail senden:

naturgarten@nabu-juechen.de. Mehr Infos und Tipps gibt es unter www.NABU-Juechen.de.  

 

 

 


 

Nun fliegen sie wieder – die Flugkünstler mit ihren akrobatischen Darbietungen

 

 

 

Es geht um unsere Schwalben, die den Ruf als Glücks- und Sommerboten mit sich tragen.

 

Die Vögel ernähren sich von fliegenden Insekten und Spinnen, die sie im Flug erbeuten.

 

Doch leider ist nicht nur der Bestand in den letzten Jahren dramatisch zurückgegangen, sondern auch die Bereitschaft, die Tiere an der eigenen Hausfassade zu dulden.

 

Es werden immer wieder Nester zerstört, obwohl die Schwalben und deren Nester unter strengem Naturschutz stehen.

 

Viele Hauseigentümer sehen in den Tieren leider nur die Quelle von Verschmutzungen.

 

Den Tieren fällt es immer schwerer, geeignete Nistplätze zu finden. So wundert es nicht, dass die Vögel mittlerweile auf der roten Liste der gefährdeten Arten stehen.

 

Der NABU Jüchen möchte hier gerne bei Problemen vermitteln. Hauseigentümer können sich gerne jederzeit an die Ortsgruppe wenden. Gemeinsam werden wir sicherlich eine Lösung finden.

 

Noch mehr würden wir uns jedoch über Bürger*innen freuen, die ihr Haus schwalbenfreundlich gestalten möchten.  Wir beraten Sie gerne!

 

 

 


 

NABU und Citizen Science

 

 

 

Haben Sie schon mal was von „Citizen Science“ gehört?

 

Damit sind Forschungsprojekte gemeint, die ganz oder teilweise von Laien durchgeführt werden. Solche Amateur- und Laienwissenschaften gibt es in den verschiedensten Bereichen.

 

Seit mehr als 15 Jahren werden vom NABU gezielte Meldungen aus der Bevölkerung entgegengenommen und ausgewertet. Damit leisten Bürger einen erheblichen Beitrag, um z. B. einen Überblick über die Häufigkeit von Vogel- oder Insektenarten zu erhalten.   

 

Wer sich an dieser bürgerwissenschaftlichen Tätigkeit beteiligen will, kann das vom 13. bis 16. Mai tun. In diesem Zeitraum geht es um die „Stunde der Gartenvögel“.

 

Den NABU Gartenvögel Flyer 2021, mit allen wichtigen Informationen zur Teilnahme, finden Sie im Internet https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/stunde-der-gartenvoegel/mitmachen/index.html . Ebenso eine detaillierte Seite als Zählhilfe.

 

Übrigens: Wer die Aktion unterstützt, nimmt automatisch an einem Gewinnspiel mit attraktiven Preisen teil.

 



 

Die Amphibienwanderung

 

ist für dieses Jahr beendet. Wieder einmal haben wir am Pumpenbusch die jährliche Wanderung der Kröten, Frösche und Molche durch das Aufstellen von Kisten und Befestigen von Krötenzäunen unterstützt.

 

 

Da wir die Zahl der Amphibien in den Kisten und am Krötenzaun statistisch festhalten, wissen wir, wie es um die Tiere steht und welche Arten vertreten sind. Die Grafik zeigt, wie sich die Amphibienwanderung seit 2015 entwickelt hat. Es ist das schlechteste Ergebnis der letzten Jahre. Auffällig ist auch das geänderte Verhältnis zwischen männlichen und weiblichen Erdkröten. Bisher kam auf ein Weibchen 2-3 Männchen. In diesem Jahr ist das Verhältnis etwa 1 zu 1.

 

 

Das Amphibiensterben tritt weltweit auf und nun auch vermehrt im Rhein-Kreis Neuss.  

 

 

 

 

 

   

 

  Klammergriff der Männchen. Ganz unten das Erdkrötenweibchen.

 

 

 


 

Neupflanzung an der Dycker Windmühle

 

Mit dem Dycker Ländchen besitzt die Stadt Jüchen ein besonders wertvolles Kleinod. Idyllische Ortschaften, historische Gebäude, Wanderwege und markante Plätze prägen das Landschaftsbild.

 

Einer dieser Orte befindet sich an der Dycker Windmühle.

 

Eine alte Linde mit Wegekreuz und Bank laden zum Verweilen ein.

 

Damit auch nachfolgende Generationen sich daran erfreuen können, hat der NABU Jüchen jetzt eine neue Silberlinde gepflanzt. Dies geschah in Kooperation mit der Stadt Jüchen und der Stiftung Schloß Dyck. 

 

 

 


NABU feiert Sensation:

Schleiereulen haben 20 Junge bekommen

 

 

JÜCHEN |Vor der Corona-Krise war das Reinigen der insgesamt 350 Nistkästen auf Jüchener Stadtgebiet oft ein Gemeinschaftsereignis. Ganze Gruppen erledigten diese wichtige Aufgabe. Doch nun mussten zwei, manchmal nur ein Nabumitglied die Nistkästen reinigen: „Das hat uns viel Zeit gekostet“, sagt Nabu-Aktivist Paul Quack, der gemeinsam mit Rudolf Kuhn vier Monate lang alleine mit dieser Aufgabe beschäftigt war. Doch für den Nabu habe sich die Mühe gelohnt, verkündet Quack so etwas wie eine Sensation: Zuvor habe es in Jüchen überhaupt keine Schleiereulen gegeben. Nun seien von den insgesamt elf Eulennistkästen des Nabu sieben mit Eulenpaaren belegt gewesen. „Und drei Paare haben 20 Junge bekommen“, freut sich Quack. Dieses sensationell gute Ergebnis motiviere den Nabu auch, weiterhin über eine Webcam nachzudenken, mit der künftig ein Brutpaar im Nistkasten beobachtet werden könnte.

 

Sorgen bereiten dem Nabu allerdings einige Standorte für den Steinkauz. Von den insgesamt 60 Steinkauzröhren befinden sich etwa 20 laut Quack auf altersschwachen Bäumen, für die dringend Ersatz gesucht werde. „Wir möchten jetzt an Garten- und Wiesenbesitzer appellieren, jüngere Bäume als Niststandorte zur Verfügung zu stellen.“ Der Nabu biete dabei auch seine Beratung und Unterstützung an, betont Quack und verdeutlicht die Notwendigkeit: „Für uns vom Nabu ist es besonders wichtig, unsere große Steinkauzpopulation in Jüchen zu erhalten.“

 

Denn die Steinkäuze seien absolut standorttreu. Und Nordrhein-Westfalen sei das Bundesland mit der größten Steinkauzpopulation, wozu die Stadt Jüchen und der Nabu erheblich beitrügen. Steinkäuze brauchen allerdings freistehende Bäume, die auf einer möglichst wenig bewachsenen Fläche stehen, wie Quack erläutert: „In einem Biotop würden Steinkäuze verhungern, die brauchen eine Fläche, wo es für sie Mäuse zum Jagen gibt.“ Auch im Ortsteil Rath, wo es bislang noch gar keine Nistmöglichkeiten gebe, soll laut Quack durch eine Aufforstaktion der Stadt Jüchen, möglichst bald der Steinkauz ebenfalls ein Zuhause finden. Pro Baum werden vom Nabu stets zwei Röhren angebracht. Denn ähnlich wie bei den Menschen ziehe der Nachwuchs in einem bestimmten Alter gerne in die eigene Behausung um.

 

Ansprechpartner Garten- oder Wiesenbesitzer, die vom Nabu Steinkauzröhren in ihren Obstbäumen anbringen lassen möchten, können sich bei Paul Quack unter Telefon 02165 7462 oder bei Rudolf Kuhn unter rudolfkuhn70@gmail.com melden.

 

Gunhild Tillmanns

 

 


 

 

 

 

 

 

 

 

Ein Steinkauz in einer Niströhre des NABU

 

Pflanzung alter, regionaler Obstsorten

 

 

 

Schon das zweite Jahr hintereinander, hat der NABU-Jüchen zwei alte Obstbaumsorten angepflanzt! Diesmal wurden die beiden Kirschbaumsorten, "Uhlhorns Wunderkirsche" und "Grevenbroicher Knorpelkirsche" im Bereich des Naturlehrpfades in Jüchen gesetzt. Man will so einerseits die Kulturhistorie stärken, andererseits den Genpool für die Zukunft stärken!

 

 

 


 

Lockdown? 🐸🐸🐸

 

Nicht für die Kröten aus dem Dycker Ländchen

 

 

 

Denn diese werden, munter wie jedes Jahr, 

 

ihre alljährliche Wanderung beginnen, um in den Gewässern von Schloss Dyck ihren Fortbestand zu sichern.

 

 

 

Corona bedingt wurde vieles in unserem Leben verändert. Die Tier- und Pflanzenwelt stört das allerdings nicht. Der NABU Jüchen unterstützt die Wanderung wie jedes Jahr mit dem Aufbau der Krötenzäune, welche letzten Samstag von uns errichtet wurden. Diese sollen verhindern, dass die Amphibien auf der Straße überfahren werden. Das ist auch dringend nötig, da sich die Krötenbestände von 2017 bis 2020 leider um die Hälfte verringert haben.

 

 

 

 

 



 

 

Stunde der Wintervögel

Stadt Jüchen
Vom 8. bis zum 10, Januar geht dieses Jahr die Bundesweite Zählaktion "Stunde der Wintervögel" vom NABU, an der man sich auch in der Stadt Jüchen beteiligen kann! Natürlich alles Corona konform. Hierbei sollen innerhalb dieser drei Tage an einer Stunde insgesamt, alle Vögel gezählt werden, die innerhalb einer Stadt oder eines Dorfen im Park, auf dem Balkon oder der Terasse gezählt werden. Man sollte sich vorher einen guten und bequemen Beobachtungsplatz ausgesucht haben. Wichtig ist nur dabei, immer die höchste Anzahl einer jeweiligen Vogelart zu notieren, um Doppelzählungen zu vermeiden. Beim NABU-Bundesverband gibt es ein Onlineformular, in dem man seine Daten dann eintragen kann!

 

 



2020

 

NABU-Jüchen pflegt Obstwiese

 

Zehn Männer und Frauen vom NABU-Jüchen haben vor ein paar Tagen mit der Pflege der städtischen Obstwiese

am Hamscher Hof in Jüchen begonnen. Zwischen Winter und Frühling müssen etwa zwanzig Apfel-, Birn- und Pflaumenbäume geschnitten werden.

 

Diese Maßnahmen dienen nicht etwa der Ertragsteigerung, sondern – unabhängig von Stein- oder Kernobst – dem dauerhaften Erhalt der Obstwiese. Hierbei wird nun beispielsweise jegliches Astwerk entfernt, welches zu sehr nach innen wächst. Auch die Zweige, die steil nach oben wachsen oder zu dicht stehen und sich deshalb gegenseitig das Sonnenlicht nehmen, müssen weggenommen werden.

 

Einerseits wird durch diesen regelmäßigen Schnitt Pilzerkrankungen vorgebeugt, anderseits werden die Obstbäume durch den Schnitt vitaler und auch langlebiger. Dass dabei mit der Zeit natürliche Höhlen für Meisen, Sperlinge oder den Steinkauz entstehen, freut die Naturschützer ebenfalls.

 

Da es sich um eine städtische Obstwiese handelt, die nicht eingezäunt ist, kann dort im kommenden Jahr wieder Obst geerntet werden. Dabei sollte jedoch pfleglich mit den Bäumen umgegangen werden, um sie nicht zu verletzen. 


Friedliche Untermieter

 

Jüchen, Schlich

 

Seit etwa 10 Jahren hat Familie E. in ihrem Garten Untermieter. Eine Königin hatte sich damals entschieden, den kleinen Nistkasten, der eigentlich für Vögel gedacht war, zu beziehen, um dort einen Staat zu gründen. Die Rede ist von der größten heimischen Wespenart, der Hornisse.

 

Sie ist gefürchtet, wegen ihres Stachels, der bei mehrmaligem Stich tödlich sein kann, so hieß es früher. Diese Insekten, so der NABU Jüchen, sind die friedlichsten aller Wespen. Das kann Familie E. bestätigen. Es hat in den ganzen Jahren keinen Zwischenfall gegeben. Angst hatten die Vermieter zu keiner Zeit. Sie sind viel mehr stolz, weil sie besondere Gäste in ihrem Garten beherbergen.

 

Und diese Gäste sind wirklich besonders. Mit einer Länge von 3 – 4 cm fallen sie dem Naturbeobachter schnell auf. Die Brut wird mit erbeuteten Insekten genährt, während die Arbeiterinnen süße Baumsäfte, Fallobst und Blütennektar benötigen.  Aus geraspeltem Holz und Speichel bauen die Hornissen Waben und Nesthülle. Ein Nest von 60 cm Länge entsteht. Bei einer Volksstärke von 100 bis 700 Hornissen ist ein kleiner Nistkasten, wie der der Familie E., schnell zu klein. Deshalb haben sie beim NABU Jüchen um Rat gefragt, was sie tun können.

 

Da diese Insekten laut Naturschutzgesetz und Bundesnaturschutzgesetz besonders geschützt sind, brauchen sie Unterstützung. Ihre bevorzugten Nistplätze sind Hohlräume in Bäumen. Diese sind jedoch nicht ausreichend vorhanden. Um zu vermeiden, dass sie sich in Rollladenkästen niederlassen ist der Kauf eines Hornissenkastens eine gute Alternative. Genau dafür hat Familie E. sich entschieden.

 

An schönen Herbsttagen Ende September bis Anfang Oktober findet die Paarung der Hornissen statt. Die begattete Jungkönigin überwintert, um dann Ende April bis Anfang Mai allein mit der Nestgründung zu beginnen.

 

Dann wird es nicht mehr lange dauern und das muntere Treiben der Vespa crabro, so ihr wissenschaftlicher Name, wird im Schlicher Garten von neuem beginnen.

 

 

 


Igel schützen

Stadt Jüchen
Noch immer werden beispielsweise Straßen und Siedlungen gebaut, die den Lebensraum von Igel und anderen Tierarten zerschneiden und auf jeden Fall somit quantitativ auch immer kleiner werden lassen!
"In diesem Zustand können besonders Gartenbesitzer, die die heimische Natur fördern möchten, etwas für das Stacheltier aktiv unternehmen, erklärt der NABU-Jüchen! Das wichtigste ist natürlich, seinen Garten naturnah zu gestalten, also keine Pestizide verwenden, die sich dann als Nahrung, z. B. Schnecken, beim Igel anreichern könnten! Des Weiteren ist beispielsweise darauf zu achten, dass im eigenen Garten viele Strukturen, wie z. B. Laubauhaufen, Komposthaufen, wilde Hecken aus möglichst einheimischen Sträuchern, Blumenbeete mit ungefüllten Blüten und auch eine Wassertränke, nicht nur für den Igel, vorhanden ist! Aber man darf auch nicht vergessen, dass der Igel an sich ein sehr großes Territorium braucht, weil er auch wandert. Also bei jedem Zaun schauen, dass dort ein Schlupfloch von mindestens 10 x 10 cm vorhanden ist. Zur "Gefahrenabwehr" beim nachtaktiven Igel gilt es auch, einen Mähroboter nur tagsüber und unter Beobachtung fahren zu lassen und möglichst mit einem Freischneider nur an offenen Stellen, also nicht unter der Hecke, zu arbeiten! Igel an sich haben schon natürlichlicherweise mit Parasiten zu kämpfen, eine Verletzung ist da fast schon mit dem Tod der nützlichen Insektenfresser gleichzusetzen. Es kommt trotzdem aber auch immer wieder vor, dass man Verletzte oder besonders in der kalten Jahreszeit untergewichtige Igel findet. Kurz vor der Überwinterungsphase sollten sich Igel schon ein Gewicht von etwa 600 Gramm angefressen haben. Bei solchen Notsituationen ist gleich ein Tierarzt oder eine Igelpflegestation einzuschalten! Zur Unterstützung kann man aber ebenfalls ein "Kitten - Trockenfutter, eigentlich für Katzen gedacht anbieten. "Natürlich ist ebenfalls ein kleiner Überwinterungsplatz im Garten, der trocken und mit Laub angelegt ist, sehr nützlich und auch sehr hilfreich", betont der NABU-Jüchen abschließend! 

 

 



NABU für Erhalt von alter Esskastanie

NABU für Erhalt von alter Esskastanie

Hochneukirch
Es geht um den Bebauungsplan Nr. 070 "Zwischen Schmölderpark und
Gartenstraße" in Hochneukirch! Falls denn dort wirklich gebaut werden
sollte, käme dann auch eine etwa hundertjährige Esskastanie weg. Und dies
will der NABU Jüchen auf jeden Fall verhindern. Die Stadt Jüchen hat nicht
nur kaum Wald zu bieten, alte Baumriesen wie diese Esskastanie sind
dementsprechend noch seltener!
Nun hat der NABU Jüchen ein Gutachten vorliegen, welches dem Baum noch
mindestens vierzig weitere Jahre bescheinigt. Natürlich sind hierzu 
Plegemaßnahmen unabdingbar und der Baum ist in dem Bebauungsplan zu
integrieren. In dem Baum hat einmal ein Blitz eingeschlagen
und einen Teil der Krone zerstört. Aber durch das Entfernen des Totholzes
und eine pflegerische Bearbeitung der Krone kann der Baum noch lange
erhalten bleiben! Man könnte hierbei auch das anfallende Totholz am
Stammfuß zum Schutz vieler Tierarten belaßen. Zu Gute kommt der Esskastanie
ebenfalls, dass es sich hierbei um einen "Zukunftsbaum" handelt, der gut mit
dem Klimawandel klar kommt. Also, die Esskastanie kann relativ einfach
erhalten werden! "Die Frage ist nur, will man das auch"? betont der
NABU Jüchen abschließend!


Aktuelle Richtigstellung DEMO-Meldung

Im TOP-Kurier vom Mittwoch den 22.08.20 (Ausgabe Nr 33) wird auf Seite 1  (oben rechts) fälschlicherweise eine DEMO des NABU(Paul Quack)  für den 28.08. in Hochneukirch angekündigt. 

Eine Demo war vom NABU Jüchen aber nie geplant und folglich auch nie  beantragt worden. Hierzu soll es auch noch eine Richtigstellung im nächsten TOP-Kurier geben.

Es besteht somit kein Anlass sich am 28.08.20 um 17:00 dort einzufinden. 

Wir danken für Ihr Verständnis


🐞Jetzt kann der Insektennachwuchs kommen! 🐝🦋

Seit einigen Jahren pflegen wir die Obstwiese von 3M im Gewerbegebiet, am Ortsrand von Jüchen. Eine der Hauptaufgaben ist es, dort die Obstbäume regelmäßig zu schneiden, um sie vital zu halten und vor einer Vergreisung zu bewahren. Natürlich ernten wir auch das reife Obst. Auf der artenreichen, 2500 Quadratmeter großen Wiese befinden sich Kirsch-, Apfel- und Birnbäume sowie Pflaumenbäume. Um einen großen Ertrag an Obst zu bekommen, spielt eine gute Bestäubung der Obstbäume durch Bienen und Hummeln eine zentrale Rolle. Im Besonderen die Solitärbienen sind in den letzten Jahrzehnten immer weniger geworden. Auch die reine Menge an Fluginsekten nimmt kontinuierlich ab.
Obgleich wir uns in der Vergangenheit verstärkt um den Schutz von Steinkauz und Schleiereule bemüht haben, steht heutzutage der Schutz von Insekten an erster Stelle.

Wir haben auf der Wiese dieses Jahr ein Insektenhotel installiert, welches bausteinartig aufgebaut ist. Die Bausteine sind befühlt mit verschiedenartigen, hohlen Bambusröhrchen und Lehmverputz mit Löchern. Jetzt kann der Insektennachwuchs kommen!

Auf der Naturwiese kommen typische Wiesenpflanzen vor, wie z.B. Wiesenmargerite oder Wiesensalbei. Auf kleinen Sonderstandorten stehen Wilde Karde oder Johanniskraut. Insgesamt sind dort ca. 20 Pflanzenarten zu beobachten. Die Grundlage für ein reiches Insektenvorkommen ist also gegeben.

Auch im kleinsten Garten oder auf dem Balkon bietet sich ein Insektenhotel an. Wichtig ist, dass es vor Regen geschützt ist. Ein reiches Nahrungsangebot, welches aus Pflanzen mit ungefüllten Blüten besteht, gerne auch einheimische Wildstauden, runden alles ab.

Wenn möglich sollte auch die Brennnessel nicht fehlen. Sie ist ideal als Raupenfutterpflanze für Schmetterlinge.

Alle Fotos: NABU-Jüchen

 

 

 


Wildtiere in Not


Stadt Jüchen
Die Zahl der in Not geratenen Tiere im Stadtgebiet ist dramatisch angestiegen. Mit diesem Problem muss sich der NABU Jüchen schon seit mehreren Monaten auseinandersetzen.

Viele engagierte Bürger, die gerne helfen würden, suchen verzweifelt nach einer Anlaufstelle. Seit der Schließung des Schneckenhauses in Grevenbroich gibt es keine entsprechende Adresse im Kreisgebiet mehr.

In ihrer Not wenden sich die Jüchener nicht nur an die Feuerwehr, sondern auch an den NABU Jüchen.

Aber weder die Feuerwehr noch der NABU können den Singvögeln, Fledermäusen, Schwalben, Eulen, Greifvögeln und vor allem Igeln immer helfen. Denn neben der Rettung an sich ist außerdem eine intensive und fachkundige Betreuung und Pflege vor Ort erforderlich.

 

Den Tieren kann dann oftmals nicht geholfen werden. Viele versterben daher. Für die engagierten Helfer und den NABU ist es frustrierend, das mitanzusehen. Helfer und Tiere werden im Stich gelassen.

 

 

Ein „Schneckenhaus 2.0“ wäre wünschenswert. Mit Sicherheit gibt es genug BürgerInnen, die sich gerne in diese Arbeit einbringen würden. Artenschutz und -vielfalt ist nicht nur eine Aufgabe für Naturschutzvereine, sondern auch für Bürger und die Politik.




Lehrreicher NABU-Naturlehrpfad

Stadt Jüchen 
Schon seit über einem Jahr gibt es mitten und am Rand von Jüchen einen Naturlehrpfad des ortsansässigen NABU! Das Hauptschild davon steht am Gymnasium Jüchen, dort werden die drei verschiedenen Routen, von 1,7 Kilometer, 2,9 Kilometer und 3,2 Kilometer Länge, bildlich dargestellt. An den einzelnen Stationen stehen immer wieder unübersehbare Hinweisschilder, die entweder verschiedene Lebensräume, z. B. Totholz, Streuobstwiese und renaturierter Bach, oder Baumarten, wie z. B. Rotbuche und Feldulme, erklären. Jedes Schild ist ebenfalls mit einem QR-Code versehen, um noch mehr Informationen mit einem Smartphone oder IPad zu erhalten. Es hat leider auch hier am Naturlehrpfad immer wieder mutwillige Zerstörungen gegeben. Jedoch pflegt der NABU-Jüchen diese wohl einmalige Sache im Rhein-Kreis Neuss. Das heißt natürlich auch, dass zerstörte Schilder möglichst zeitnah ausgebessert werden. Denn der NABU-Jüchen fühlt sich besonders der Nachhaltigkeit verpflichtet. Ziel und Zweck ist es natürlich, besonders Kinder und Jugendliche möglichst früh an die Natur heranzuführen bzw. die Schönheit der Natur und Einzigartigkeit zu zeigen! Auch wenn der Spruch sehr alt und abgegriffen ist: man kann nur wirklich etwas schützen, wenn man es auch kennt...und das ist für die "Natur" auch mehr als zutreffend! Das schöne ist natürlich auch, dass man sich die Routen aussuchen kann und sieben Tage in der Woche geöffnet sind! Unvergessen bleibt, dass es auch zu Neuanpflanzungen gekommen ist und die freiwillige Feuerwehr Jüchen mit Gießdiensten Gehölze vor dem vertrocknen bewahrt hat. Abschließend ist noch die gute Zusammenarbeit mit der damaligen Gemeinde zu erwähnen und die große Spendenbereitschaft von Firmen, Parteien und Einzelpersonen, ohne dieses Projekt gar nicht möglich gewesen wäre!
Alle Fotos: Rudolf Kuhn (NABU-Jüchen) 

Blumen besser als Steinschotter

 

 

 

 

Schon immer gab es alte oder kranke Menschen, die ihren Vorgarten oder Garten nicht mehr selbst pflegen konnten! Aber in der heutigen Zeit des Klimawandels und des Insektensterbens ist es schon mehr als verwunderlich, dass besonders Vorgärten "pflegeleicht" mit Steinschotter zugeschüttet werden. In alten Siedlungen sieht man noch blühende Pflanzen, wogegen in neuen Siedlungen der Schotter die Pflanzen verdrängt zu haben scheint, " betont der NABU Jüchen! Dabei sind besonders blühende Pflanzen und Kräuter sehr hübsch anzusehen. Insekten finden in den ungefüllten Blüten Nahrung oder sorgen durch Verdunstung dem Aufheizen ganzer Flächen, besonders im Sommer, entgegen, um nur einige Aspekte für eine artenreiche Bepflanzung zu nennen. Natürlich bedarf es bei einer geplanten Bepflanzung eines Vorgartens vorher etwas Mühe! Denn die Fläche sollte möglichst frei von Wildkräutern sein, speziell von solchen mit starken Wurzelausläufern, wie beispielsweise dem Giersch. Ebenfalls empfiehlt es sich, die Fläche vor der Bepflanzung noch stickstoffbetont zu düngen, wenn sie gemulcht werden soll. Denn durch das mulchen mit Rindenhäckseln wird Stickstoff entzogen, aber Feuchtigkeit bleibt dem Boden so besser erhalten. Dann kann aber mit der Bepflanzung begonnen werden. Für jeden Standort gibt es in der heutigen Zeit die passenden Pflanzen, wobei sich besonders Bodendecker wie z.B. Storchenschnabel, Frauenmantel, Waldmeister und Funkien bewährt haben. "Die nötigen Tipps kann man sich bei einer Baumschule oder Gärtnerei  holen. Oder man geht auf verschiedene Internetseiten des NABU. Also, naturferne und monotone Schotterflächen müssen wirklich nicht sein," erklärt der NABU Jüchen abschließend!

 


Stacheltier sucht Gartenquartier

 

Nachts ist er unterwegs und streift von Garten zu Garten. Dort sucht er nach Laufkäfern, Schnecken, Spinnen, Tausendfüßern und Regenwürmern. Mit seinen Essgewohnheiten ist er ein natürlicher Schädlingsbekämpfer. Außerdem ist er bei Kindern beliebt, die ihn auf seinen Streifzügen durch den Garten, bei der Nahrungsaufnahme, bei der Aufzucht der Jungen und bei seinen Vorbereitungen für den Winterschlaf beobachten können.

 

„Seit einigen Jahren geht es den Igeln nicht gut“, weiß der NABU Jüchen zu berichten. Immer öfter werden diese Stacheltiere gefunden und in Igelauffangstationen abgegeben. Die possierlichen Säugetiere leiden oft an Unterernährung, was oft zur Folge hat, dass der geschwächte Körper zur Angriffsfläche für verschiedene Parasiten und Krankheiten wird. Der nachtaktive Igel ist dann auch oft tagsüber zu finden und braucht Hilfe.

 

Wer den Igeln helfen möchte, dem rät der NABU Jüchen zu folgendem:

 

-          Vor dem Mähen prüfen, ob sich der Igel dort aufhält, vor allem bei hohem Gras!

 

-          Bei der Planung oder Umgestaltung einer Gartenanlage auf Steine verzichten. Bei unseren inzwischen sehr heißen und trockenen Sommern heizen sich Steingärten zusätzlich auf, speichern die Hitze und geben sie wieder ab. Außerdem bieten sie den heimischen Tieren und damit auch dem Igel kaum Nahrung.

 

-          Heimische Blumen, Stauden und Gehölze kultivieren

 

-          Den Garten giftfrei halten

 

-          Laub- und Reisighaufen aufrichten und stehenlassen

 

-          Einen Durchschlupf von Garten zu Garten ermöglichen (Höhe und Breite mindestens 10 cm)

 

-          Ein Winterquartier anbieten

-          https://www.nabu.de/imperia/md/content/nabude/naturerleben/141030-nabu-bauanleitung-igelhaus- missiongruen.pdf

 

 

-          Löcher, Gruben und Schächte abdecken, damit die Tiere nicht hineinfallen

 

-          An Gartenteichen für einen flachen Austritt sorgen oder eine Ausstieghilfe anbieten. Igel können zwar schwimmen und klettern, sind aber je nach Steile oder Bodenbeschaffenheit des Ufers nicht in der Lage, selbständig den Teich wieder zu verlassen.

 

-          Eine Wassertränke aufstellen (keine Milch!)

 

„Ein igelfreundlicher Garten ist nicht nur eine Bereicherung für das nachtaktive Stacheltier“, wissen die Gartenbesitzer des NABU Jüchen zu berichten, „sondern auch ein Anziehungspunkt für weitere Kleinsäuger und Vögel“.

 


Ein Pfaffenhütchen voller Gespinst

 

 

 

Der Naturlehrpfad des NABU- Jüchen, der am Gymnasium startet und sich in drei verschieden lange Strecken rund um Jüchen präsentiert, ist zu jeder Jahreszeit eine Begehung wert! Auch gerade jetzt, wo in der Nähe der beiden weiterführenden Schulen verschiedene einheimische Gehölze angepflanzt sind, um die Artenkenntnisse zu erweitern. Dort fällt momentan ein Strauch besonders auf, weil er ganz kahlgefressen ist und von einem Gespinst umgeben ist. Es handelt sich um das Pfaffenhütchen, welches seinen deutschen Namen den Früchten zu verdanken hat. Denn diese sehen wie ein Birett, also die Kopfbedeckung christlicher Geistlicher, aus. Doch woher kommt dieses Gespinst, dass diesen Strauch manchmal ganz kahl und tot aussehen lässt? Ein sehr kleiner Schmetterling ist dafür verantwortlich, die Gespinstmotte! Diese frisst, besonders in trockenen und heißen Frühsommern, das Pfaffenhütchen manchmal komplett kahl. Aber die Angst um den Strauch ist meistens unbegründet, denn er treibt fast immer nach relativ kurzer Zeit wieder aus. Auch fressen besonders Drosseln und Rotkehlchen die Früchte und ist die Herbstfärbung sehr attraktiv! "Für den Garten ist das genügsame und relativ schmale Pfaffenhütchen geeignet, es sollte aber am besten in einer Hecke stehen, wenn die Gespinstmotte es mal kahlgefressen haben sollte! Auch die Traubenkirsche kann schon mal von einer ähnlichen Gespinstmottenart befallen sein. Es darf allerdings nicht unerwähnt bleiben, dass das ganze Pfaffenhütchen giftig ist und in einem Garten mit Kindern nichts zu suchen hat", betont Herr Rudolf Kuhn vom NABU - Jüchen abschließend!

 

 

 

 

 

Stunde der Gartenvögel

Auch diese Jahr und zwar vom 8. bis zum 10. Mai, würde sich der NABU- Jüchen sehr freuen, wenn möglichst viele Personen im Stadtgebiet von Jüchen an der bundesweiten Zählaktion "Stunde der Gartenvögel" des NABU teilnehmen würden! Dabei sollen innerhalb  dieses Zeitraumes eine Stunde lang alle Vögel gezählt werden, die man im Garten, vom Balkon aus oder in einem Park entdecken kann. Dabei sollte von jeder Art immer die höchste  Anzahl notiert werden, die man gleichzeitig gesehen hat, um Doppelzählungen zu vermeiden!

Die Ergebnisse können schnell und kostenlos online an den NABU gesendet werden. 

Dort gibt es auch eine Vogelapp, um die Vögel noch besser kennenzulernen. Diese Aktion ist nicht nur interessant und lehrreich, weil sie den Zustand  der einheimischen Vögel zeigt. Interessant ist auch die Anzahl der Amseln und Blaumeisen im Vergleich zum Vorjahr, da beide Arten von Krankheiten befallen wurden.

HIER geht es zur Anmeldung und zur Vogelapp

Der NABU Jüchen informiert:

 

Naturnahe Gartengestaltung mit wenig Aufwand

 

 

 

Viele Gärten bieten keinen Lebensraum für Vögel und andere Kleintiere. Infolgedessen nimmt die Artenvielfalt ab, und das Vogelgezwitscher am Morgen verstummt immer mehr.  Wer seinen Garten neu anlegen oder ein paar Änderungen vornehmen möchte, hat die Möglichkeit, kleine Lebensräume für Tiere zu schaffen. Sie lassen sich recht einfach einrichten und sind eine Bereicherung für jeden Tierfreund. Eine abwechslungsreiche und naturnahe Bepflanzung ist Grundlage dafür, dass sich Tiere in einem Garten ansiedeln und wohlfühlen.                                                                                                                   

 

Die vergangenen Sommer waren sehr heiß und trocken, was vielen Tieren sehr zugesetzt hat. Mit einer Tränke, beispielsweise einem Tontopfuntersetzer gefüllt mit Wasser, lässt sich auf einfache Weise Abhilfe schaffen. Haben Vögel die Wasserstelle entdeckt, werden sie immer wieder kommen. Nicht nur zum Trinken, sondern auch zum Baden. Dazu sollte die Tränke so stehen, dass freie Sicht in alle Richtungen besteht, damit Fressfeinde schnell entdeckt werden können. Auch Insekten lassen sich gerne dort nieder, um zu trinken, wenn auf der Wasseroberfläche ein Blatt schwimmt. Nachtaktive Kleinsäuger, wie der Igel, werden ebenfalls die Tränke aufsuchen, vorausgesetzt sie befindet sich am Boden. Wichtig ist, dass die Tränke regelmäßig mit einer Wurzelbürste gereinigt und mit frischem Wasser aufgefüllt wird. Besonders an Tagen, an denen das Wasser schnell verdunstet, sollte rechtzeitig für Nachschub gesorgt werden.                                                                                            

 

Neben Wasser brauchen viele Vögel zur Pflege ihres Gefieders Sand und Staub. Das hilft gegen Schädlinge im Gefieder. Es sollte dafür, wie bei der Tränke, ein übersichtlicher Standort gewählt werden, einige Meter entfernt von hoher Bepflanzung. Gewächse mit Wurzeln müssen entfernt werden. Die entstandene Mulde wird daraufhin mit feinem Sand gefüllt. Nach einigen Wochen sollte der Sand ausgetauscht werden, um Verunreinigungen durch Katzenkot und Krankheitserreger zu vermeiden.                                                                                                                           

 

Besondere Unterstützung benötigen Schwalbenkolonien in Wohngebieten, durch Schlamm- und Lehmpfützen. Feuchte und lehmige Erde wird von den Vögeln zum Bau der Nester benötigt, die in der Natur immer seltener vorkommt. Eine Schale mit diesem stets feucht gehaltenen Naturmaterial ist besonders im Frühling wichtig, weil dann die Brutsaison eröffnet ist.                                        

 

Auch Totholz- und Reisighaufen sorgen für mehr Leben in Ihrem Garten! Manche Tiere sind auf diesen speziellen Lebensraum angewiesen, um dort ihren Nachwuchs großzuziehen oder Zuflucht zu finden. Zaunkönig, Rotkehlchen und andere Vogelarten, auch kleine Säugetiere, wie z.B. der Igel suchen solche Rückzugsorte auf. Außerdem bietet Totholz Brutplätze für Insekten, die wiederum Vögeln als Nahrung dienen.                                                        

 

 

 

Etwas Geduld braucht es, bis die neuen Lebensräume von den Tieren entdeckt und angenommen werden. Aber es lohnt sich. Für einen Beitrag zum Umweltschutz im eigenen Garten braucht es nicht viel. Die Beobachtungsfreude einer zunehmenden Vielfalt an Vogelarten spornt an, im nächsten Jahr weiterzumachen.  

 

 

Der NABU Jüchen informiert:

 

Naturnahe Gartengestaltung mit wenig Aufwand

 

 

 

Viele Gärten bieten keinen Lebensraum für Vögel und andere Kleintiere. Infolgedessen nimmt die Artenvielfalt ab, und das Vogelgezwitscher am Morgen verstummt immer mehr.  Wer seinen Garten neu anlegen oder ein paar Änderungen vornehmen möchte, hat die Möglichkeit, kleine Lebensräume für Tiere zu schaffen. Sie lassen sich recht einfach einrichten und sind eine Bereicherung für jeden Tierfreund. Eine abwechslungsreiche und naturnahe Bepflanzung ist Grundlage dafür, dass sich Tiere in einem Garten ansiedeln und wohlfühlen.                                                                                                                   

 

Die vergangenen Sommer waren sehr heiß und trocken, was vielen Tieren sehr zugesetzt hat. Mit einer Tränke, beispielsweise einem Tontopfuntersetzer gefüllt mit Wasser, lässt sich auf einfache Weise Abhilfe schaffen. Haben Vögel die Wasserstelle entdeckt, werden sie immer wieder kommen. Nicht nur zum Trinken, sondern auch zum Baden. Dazu sollte die Tränke so stehen, dass freie Sicht in alle Richtungen besteht, damit Fressfeinde schnell entdeckt werden können. Auch Insekten lassen sich gerne dort nieder, um zu trinken, wenn auf der Wasseroberfläche ein Blatt schwimmt. Nachtaktive Kleinsäuger, wie der Igel, werden ebenfalls die Tränke aufsuchen, vorausgesetzt sie befindet sich am Boden. Wichtig ist, dass die Tränke regelmäßig mit einer Wurzelbürste gereinigt und mit frischem Wasser aufgefüllt wird. Besonders an Tagen, an denen das Wasser schnell verdunstet, sollte rechtzeitig für Nachschub gesorgt werden.                                                                                            

 

Neben Wasser brauchen viele Vögel zur Pflege ihres Gefieders Sand und Staub. Das hilft gegen Schädlinge im Gefieder. Es sollte dafür, wie bei der Tränke, ein übersichtlicher Standort gewählt werden, einige Meter entfernt von hoher Bepflanzung. Gewächse mit Wurzeln müssen entfernt werden. Die entstandene Mulde wird daraufhin mit feinem Sand gefüllt. Nach einigen Wochen sollte der Sand ausgetauscht werden, um Verunreinigungen durch Katzenkot und Krankheitserreger zu vermeiden.                                                                                                                           

 

Besondere Unterstützung benötigen Schwalbenkolonien in Wohngebieten, durch Schlamm- und Lehmpfützen. Feuchte und lehmige Erde wird von den Vögeln zum Bau der Nester benötigt, die in der Natur immer seltener vorkommt. Eine Schale mit diesem stets feucht gehaltenen Naturmaterial ist besonders im Frühling wichtig, weil dann die Brutsaison eröffnet ist.                                        

 

Auch Totholz- und Reisighaufen sorgen für mehr Leben in Ihrem Garten! Manche Tiere sind auf diesen speziellen Lebensraum angewiesen, um dort ihren Nachwuchs großzuziehen oder Zuflucht zu finden. Zaunkönig, Rotkehlchen und andere Vogelarten, auch kleine Säugetiere, wie z.B. der Igel suchen solche Rückzugsorte auf. Außerdem bietet Totholz Brutplätze für Insekten, die wiederum Vögeln als Nahrung dienen.                                                        

 

 

 

Etwas Geduld braucht es, bis die neuen Lebensräume von den Tieren entdeckt und angenommen werden. Aber es lohnt sich. Für einen Beitrag zum Umweltschutz im eigenen Garten braucht es nicht viel. Die Beobachtungsfreude einer zunehmenden Vielfalt an Vogelarten spornt an, im nächsten Jahr weiterzumachen.  

 


Amphibienpopulation bei Schloss Dyck stark abnehmend

Seit genau sechs Jahren ist eines der Schwerpunkte des NABU-Jüchen, neben der Reinigung von Vogelnistkästen, der Pflege von Obstwiesen und der Betreuung des Naturlehrpfades in Jüchen, die Amphibienwanderung um Schloss Dyck.

Das heißt, dass das Tiefbauamt des Rhein- Kreises Neuss vor dem Einsetzen der Amphibienwanderung im zeitigen Frühjahr einen etwa 400m langen und für Kröten, Frösche und Molche unüberwindbaren Zaun an der K25, auf der Seite des Pumpenbusches  installiert. Hinter dem Zaun, also zur Straße abgewandten Seite, befinden sich dann einige in die Erde gelassene Behälter, in die dann die Amphibien sanft reinfallen. Da kommt der NABU- Jüchen wieder ins Spiel. Er setzt die vom Winterquartier kommenden Tiere, abends in Eimer, trägt sie über die Straße und läßt sie auf dem Gelände von Schloss Dyck wieder frei. Dort wird dann im Sommerquartier in einigen Feuchtgebieten abgelaicht und die Rückwanderung beginnt wieder. Allerdings  findet die Rückwanderung innerhalb vieler Monate statt, so daß der Schutz während der Rückwanderung aus zeitlichen Gründen nicht zu bewerkstelligen ist. Natürlich wird auch vorher schriftlich festgehalten, welche Amphibien in  welchen Stückzahlen und welchen Geschlechts über die Straße geholfen wurde. Diese Prozedur hat nun auch im Bereich der alten Esskastanienallee, die schon seit vielen Jahren aus Sicherheitsgründen gesperrt ist und nur von Schafen kurz gehalten wird, zum zweiten Mal unweit von Schloss Dyck stattgefunden.

Insgesamt ist festzuhalten, dass die Amphibienpopulation rund um Schloss Dyck stark rückläufig ist. Das heißt beispielsweise, dass 2018 noch 3100 , 2019 noch 1843 und dieses Jahr nur noch 1633 Amphibien über die Straße getragen und somit gerettet wurden!

Weitere Veränderungen gab es bei der Geschlechterverteilung. Konnte man früher noch von 75% Männchen und      25% Weibchen ausgehen, so gibt es bei beiden Geschlechtern starke Rückgänge zu verzeichnen- besonders bei den männlichen Erdkröten. Diese sind übrigens viel kleiner als weibliche Erdkröten und werden zum Ablaichen von den Weibchen oft Huckepack getragen.

Zum Schluss ist noch zu vermelden, dass dieses Jahr nur 7 Molche gesichtet wurden- im Jahr 2017  waren es       noch 40 Tiere! Ob der allgemeine Rückgang der Amphibien bei Schloss Dyck möglicherweise mit den beiden vergangenen, sehr heißen Sommern zu tun hat und ob sich hier auch schon der Klimawandel bemerkbar macht,  ist noch nicht sicher.

Der NABU- Jüchen wird natürlich weiterhin die Lage beobachten und, wenn möglich diese verbessern und den Amphibien helfen.

 

 

 


Kopfweiden als wertvolle Biotope

Vor einigen Tagen haben zwei NABU- Mitglieder die Anzahl an Kopfweiden im Stadtgebiet von Jüchen um neun Stück im Bereich vom Jüchenerbroich erhöht. Meißtens wird hierbei  die Weiß- oder Silberweide (Salix alba) genommen, denn sie läßt sich, wie auch die meißten anderen Weidearten, leicht durch Stecklinge vermehren. Es gibt auch Eschen und Linden als Kopfbäume. Früher gab es oft eine Doppelnutzung. Rinder grasten auf der Weide und Kopfweiden standen am Rand, meißtens auch an Gräben. Denn Kopfweiden haben es gerne feucht, nährstoffreich und sonnig.

So konnte zu damaligen Zeiten dauerhaft Brennholz, Stiele oder Material für Körbe verwendet werden und jede Weidenart war für bestimmte Zwecke von Vorteil. In der heutigen Zeit dagegen, der NABU- Jüchen pflegft über einhundert Kopfweiden, werden diese als wertvolle Biotope vermehrt und dauerhaft gepflegt. Das heißt, dass die Kopfweiden etwa alle sechs bis acht Jahre vom "Kopf" befreit werden, damit diese nicht auseinanderbrechen und möglichst lange als Kulturgut und Biotop erhalten bleiben!° So bilden sich schon nach wenigen Jahrzehnten die ersten Höhlungen im weichen Weidenholz, welche dann von Bienen, Hornissen, Meisen , Spatzen, Bilchen oder dem Steinkauz als Brutplatz oder Versteck genutzt werden.


Ein ganz herzliches Dankeschön

geht an die Vitalis- Apotheke aus Jüchen.

Durch einen Kalenderverkauf konnte die beachtliche Summe von 780 € zusammengetragen werden, welche an uns gespendet wurde.


Die Schwalben kommen bald wieder

Bald ist es wieder soweit! Die Könige der Lüfte kehren wieder aus ihrem afrikanischen Winterquartier zu uns zurück. Die Rede ist von unseren Schwalben. Viele Bürgerinnen und Bürger freuen sich über diese "Sommerboten". Doch leider sind sie trotz ihrer Anpassung an den Menschen, zu Sorgenkindern des Naturschutzes geworden.

Rauch- und Mehlschwalben werden hierzulande als gefährdet in der "Roten Liste" geführt. Sie stehen daher, wie ihre Nester, unter strengem Schutz. Es ist also höchste Zeit etwas zu tun!

Der NABU- Jüchen möchte hierbei gerne helfen. Wir beraten Interessierte gerne bei der Neuansiedlung, der Pflege oder Problemen.

Jeder kann so mit wenig Aufwand zum Schwalbenglück beitragen. Außerdem gibt es, wenn man möchte, eine Plakette, die auf ein "Schwalbenfreundliches Haus " hinweist. Bei Fragen stehen wir gerne zur Verfügung:

Paul Quack, Tel. 02165/7462 oder

Rudolf Kuhn, rudolfkuhn70@gmail.com!

 


Berichterstattung des WDR über die Amphibienrettung

Voraussichtlich am 27.2. berichtet der WDR von der Amphibienrettung bei Schloss Dyck.

Der Bericht wird ab 19:30 Uhr in der Lokalzeit ausgestrahlt und ist einige Zeit später in der Mediathek des WDR zu finden.

Kleine Amphibienpopulation an Esskastanienallee geschützt

Auch dieses Jahr, zum zweiten Mal, haben über zehn aktive Mitglieder des NABU Jüchen wieder einen Fangzaun und zwei in die Erde  eingegrabene Kisten auf der Seite der alten Esskastanienallee bei Schloß Dyck installiert!

Sinn und, Zweck ist es, dass die Amphibien, hauptsächlich Erdkröten, entlang des unüberwindbaren Zaunes zu einer der beiden Kisten geleitet werden und dort sanft hineinfallen. Dann werden die "gefangenen" Kröten einmal täglich, am späten Abend, von den NABU- Mitgliedern sicher über die Straße zu dem Sommerquartier und zum Ablaichen am Rande des Parkes von Schloss Dyck gebracht. Der Fangzaun wird hierbei dankenswerter Weise vom Tiefbauamt  des Rhein-Kreises-Neuss gestellt.

An der anderen Seite zu Schloss Dyck hin, wo eine viel größere Amphibienpopulation die K25 überqueren muss, hat das Tiefbauamt wieder einen viel längeren Zaun und etwa fünf Kisten eingebaut. Aber auch da wird der             NABU Jüchen für ungefähr drei bis vier Wochen einen sicheren Transport der Kröten, Frösche und Molche  über die Strasse garantieren. Die ersten Amphibien auf ihrer Wanderschaft zu den Sommerquartieren sind gesichtet worden. Sie brauchen mindestens fünf Grad, es muss dabei feucht sein, auch findet die Wanderung immer in der Nacht, bzw. Dämmerung statt.

Also dort nicht nur wegen der Amphibien langsam fahren, sondern auch wegen der vielen Helfer!


Neuer Bergahorn am Naturlehrpfad gepflanzt

Im letzten Jahr ist der vom Bürgerschützen- und Heimatverein dankenswerterweise für den Naturlehrpfad des NABU- Jüchen gespendete Bergahorn von Vandalen zerstört worden. Nun gab es im alten Jahr in guter Zusammenarbeit mit der stadt Jüchen eine Neupflanzung des Bergahorns an alter Stelle, also rückseitig des Gymnasiums Jüchen. Diesmal ist der Baum mit einer Kunststoffmanschette versehen worden, um ihn besser gießen zu können.

HIER geht es zum Artikel der NGZ online


 

Stunde der Wintervögel

Schon zum zehnten Mal bittet der NABU- Jüchen darum, vom 10. bis zum 12. Januar die Vögel, die man innerhalb einer Stunde  im Garten, auf dem Balkon oder im Park gezählt hat, dem NABU zu melden. Dabei sollte immer die höchste Anzahl einer Vogelart notiert werden, um so Doppelzählungen zu vermeiden. Je mehr Menschen an dieser sinnvollen Aktion teilnehmen, desto aussagekräftiger ist sie.

Die Ergebnisse können einfach per Online- Meldeformular gesendet werden oder an den NABU; Stunde der Gartenvögel, 10469 Berlin, geschickt werden.

Es gibt auch etwas zu gewinnen!


2019


Ortsgruppe des NABU Jüchen geehrt

Am 5. Dezember, dem "Internationalen Tag des Ehrenamtes", wurden wir neben anderen Gästen, als Ortsgruppe in das Haus Katz in Jüchen eingeladen. Bürgermeister Zillekens bedankte sich für den jahrelangen Einsatz für die  Natur und ihren Schutz. Wir freuen uns über diese kleine Anerkennung und setzen uns gerne weiter ein.

 

 


Insektenhotel für die 3M Wiese

Anfang Dezember trafen sich 6 NABU´s, um ein Insektenhotel zu bauen. Mit Kreissäge, Bohrmaschine und Akkuschrauber wurden gleich große Kästen gebaut, die später an der Schafstallwand der 3M Wiese zusammengesetzt werden. Zu einem späteren Zeitpunkt werden wir die einzelnen Segmente füllen. Es eignet sich dafür nicht jedes Material, weil manche Wildbienen auf spezielle Materialien angewiesen sind. Ausgefranste Stroh, Schilf- oder Bambushalme werden nicht bezogen, weil die Bienen ihre Flügel verletzen würden. Außerdem machen Insektenhotels nur dann Sinn, wenn es im Umfeld von 300 - 1500 m ausreichend blüht. Alle größeren Wege, die eine Biene zurücklegen muss, sind für sie zu kräftezehrend.

Die 3M Wiese hat sich im Laufe der Jahre zu einer schönen Wildblumenwiese entwickelt. Wir hoffen deshalb dort in der nächsten Saison viele neue Gäste in unserem Insektenhotel anzutreffen.


Nistkastenreinigungsaktion 2019 ist beendet

Etwa zwei Monate sind wir an verschiedenen Orten im Raum Jüchen unterwegs, um zu prüfen, welche Nistkästen von Vögeln und Fledermäusen angenommen werden. Bei der diesjährigen Nistkastenreinigungsaktion gab es kleine und große Überraschungen. Sehen Sie selbst...


Rückgang der Krötenpopulation

Jedes Frühjahr ziehen wir, die Amphibienretter des NABU Jüchen los, um Frösche, Molche und Kröten auf zu sammeln, damit diese sicher ihre Laichgewässer erreichen .

Bei dieser Aktion halten wir fest, welche und wie viele Amphibien wir zur anderen Straßenseite gebracht haben. Im Vergleich zum Vorjahr mussten wir den Rückgang der Krötenpopulation feststellen.

HIER geht es zum Bericht der NGZ online .


Streuobstwiese in Rath

Ein Privatgrundstück wurde zur blühenden Wiese, auf der nun auch viele Obstbäume gepflanzt wurden.

Vögel, Insekten und kleine Säugetiere werden diesen wertvollen Lebensraum mit der Zeit erobern.

Zum Bericht der NGZ geht es HIER

 


Jüchen soll farbenfroh blühen.

Deshalb werden viele Grünflächen demnächst eingesät.

Näheres dazu im NGZ Bericht


Eine Million Arten sind vom Aussterben bedroht

Seit langem wird das Artensterben thematisiert, findet aber nur wenig Gehör in Wirtschaft, Politik und in der Bevölkerung.

Dabei ist der Zustand unserer Natur mehr denn je alarmierend.

Erfahren Sie dazu mehr in diesem Interview vom ZDF


Unsere Pflanzentauschbörse

war auch in diesem Jahr gut besucht. Trotz der schlechten Wettervorhersage blieb es trocken und Besucher konnten sich in Ruhe das vielseitige Angebot anschauen. Bienenfreundliche Pflanzen wie Sonnenhut, Roseneibisch, Seifenkraut, Kornrade und Edeldistel waren nur einige Blumen und Gehölze,die an unserem Stand erworben werden konnten. Auch Saatgut von Ringelblumen und Stockrosen gehörten dazu, sowie  Wasserpflanzen für den Gartenteich.  

Hier geht es zum Artikel der  NGZ                                   


Sachbeschädigung beim NABU - Naturlehrpfad

In den letzen Monaten wurden immer wieder Hinweistafeln am Nautlehrpfad mutwillig beschädigt.

Jetzt erstattet der NABU Anzeige!

Hinweise bitte an die Polizei unter: 02131 3000

 

HIER geht es zum Artikel bei der NGZ.


verlassenes Gelege
verlassenes Gelege

 

Nistkastenreinigung

Jedes Jahr unternehmen wir Aktionen zur Nistkastreinigung in der nistfreien Zeit. 360 Nistkästen sind in 20 Orten der Stadt Jüchen verteilt. Dabei wird festgehalten ob und durch welche Tierart, der Nistkasten belegt wurde. Nicht immer sind Vögel unter den Bewohnern. Auch Mäuse, Fledermäuse, Eichhörnchen und Hornissen sind immer wieder Gäste in Nistkästen.

 

Hier eine kleine Übersicht der Nistkastenbelegung:    

  12 (von 45)   Fledermauskästen

    4  (von 8)      Kleiberkästen

    1  (von 9)      Baumläuferkästen

112 (von 139) Meisenkästen

     5 (von 11)     Schleiereulenkästen

   32 (von 76)   Steinkauzröhren

     1 (von 4)      Turmfalken

     1 (von 6)       Waldkauzhöhle

Alle weiteren Nistkästen waren fremdbelegt oder gar nicht belegt.

 

Auffällig ist die geringe Belegung durch Fledermäuse.

HIER  geht es zum Artikel der NGZ

  

 

18.02.2019

Es gibt einen wunderbaren Film über den Naturlehrpfad von Ellen Gande auf Facebook (klickt auf den Namen und Ihr könnt ihn Euch ansehen):

© Ellen Gande 


TOP Kurier vom 16.01.2019

 

RP-Online 16.01.2019


NABU-Jüchen rettet Bäume vor der geplanten Bebauung

NGZ-Online 08.01.2019