Auf dieser Seite findet Ihr unsere aktuellen Aktionen, sowie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen.
Bitte achtet auch auf unsere Ankündigungen in Tageszeitungen und regionalen Wochenzeitungen, sowie auf unsere Aushänge am NABU Domizil in der Webergasse / Ecke Suitbertusstraße in Lank-Latum .
Auch dieses Jahr führt die NABU Gruppe Meerbusch wieder das Kopfweidenschneiden an wechselnden Orten im Meerbuscher Stadtgebiet durch.
Die Arbeiten dauern von Oktober bis in den Februar hinein. Wir treffen uns immer Samstags von 10 - 14 Uhr. In der Mittagspause gibt es traditionell Kaffee, Tee und Kuchen.
Helfer fürs Aufräumen des Schnittguts sind gerne wilkommen. Ihr braucht wasserfeste Schuhe oder Gummistiefel, Gartenhandschuhe und Kleidung, die dreckig werden darf. Lust auf körperliche Arbeit an der frischen Luft bei guter Gesellschaft darf natürlich nicht fehlen.
Schnittgut wie Meterholz oder Reisig z.B. für den Bau von Tipis kann "erarbeitet" oder gegen eine Spende angefragt werden.
Infos bei Julian Bähr (julian.baehr@nabu-neuss.de)
(Foto: NABU / Julian Bähr)
Die Weißstörche wurden Anfang Juni zuletzt auf dem Nest gesehen. Mit Beginn der ersten Hitzperiode im Juni wurde die Brut abgebrochen. Das Nest ist spätestens seit der 2. Juniwoche verwaist. Ab diesem Zeitpunkt wurden nur noch vereinzelt Störche in der Altrheinschlinge gesichtet. Inzwischen sind die meisten Weißstörche in den Süden gezogen und wir hoffen, daß unser Paar im nächsten Jahr einen neuen Anlauf unternimmt.
Die NABU Gruppe Meerbusch nimmt wieder am RhineCleanUp teil. Wir treffen uns wie in den letzten Jahren am Fähranleger in Langst-Kierst. Fleißige Helfer sind heiß begehrt und willkommen! Handschuhe und Müllsäcke werden gestellt; unsere begrenzte Anzahl an Greifzangen kann ausgeliehen werden. Festes Schuhwerk von Vorteil. Kinder sind willkommen, aber bitte nur in Begleitung.
Hoffen wir auf gutes Wetter!
Wann: 10. September 2022, 10:00 - 12:00 Uhr
Wo: in Meerbusch Langst-Kierst am Fähranleger,
Zur Rheinfähre 14
Foto: rhinecleanup.org
Alle großen und kleinen Fledermausfreunde sind herzlich zu einer abendlichen Fledermaus Führung eingeladen. Wir werden die häufigsten einheimischen Fledermausarten vorstellen und ihre Jagdlaute mit einem Ultraschall-Detektor hörbar machen. Geeignet für Familien mit Kindern ab 6 Jahren. Bitte eine Taschenlampe für den Rückweg mitbringen.
Wir bieten 2 Termine an:
Samstag, 02.09. 2021, 19:30 Uhr, Latumer See. Treffpunkt am Parkplatz beim Kreisverkehr, Uerdinger Strasse
Samstag, 09.09. 2021, 19:00 Uhr, Osterath. Treffpunkt wird angemeldeten Teilnehmern mitgeteilt
Um Anmeldung wird gebeten bei daniela-nicola@nabu-neuss.de
Liebe Naturfreundinnen und Freunde, wir freuen uns sehr Euch mitteilen zu können, dass wir, die NABUs aus Meerbusch, nun auch einen eigenen Instagram-Account haben. Künftig findet Ihr dort interessante Beiträge über unsere Gruppenarbeit, Projekte und Aktionen. Zudem posten wir regelmäßig nützliche Tipps und Tricks, rund um das Thema Natur- und Umweltschutz.
Um uns zu folgen, klickt einfach auf den QR-Code.
Wir freuen uns auf einen regen Austausch,
Eure NABUs aus Meerbusch!
Ein Weißstorch-Paar hat sich in der Ilvericher Altrheinschlinge angesiedelt und ein Nest in einer gekappten Pappel errichtet. Nicht nur Hausdächer oder künstliche Storchen-masten, sondern auch Altbäume oder Strommasten werden als Neststandort genutzt.
Die Vögel begrüßen sich am Nest mit dem weiträumig hörbaren typischen Klappern. Ilverich ist damit Storchendorf.
Ein Altvogel sitzt bereits konsequent im Nest, der andere brachte zum Fotozeitpunkt weiteres Nistmaterial heran. Weißstörche legen 3-5 Eier, die etwa doppelte Hühnereigröße haben. Diese werden ca. 1 Monat bis zum Schlüpfen bebrütet und die Aufzucht der Jungtiere im Nest dauert dann ca. 2 Monate. Wir wünschen den Störchen gutes Gelingen. Der NABU Meerbusch bittet daher um ein respektvolles Verhalten und auf den Verzicht von dauerhaften Störungen am Neststandort.
(Foto: Julian Bähr / NABU Meerbusch)
Wir möchten eine NAJU Kindergruppe gründen und suchen dafür Kinder im Grundschulalter, die Spaß an Erkundungen in der Natur haben. Wir planen verschiedene Aktivitäten wie Waldspaziergänge, Bau und Kontrolle von Nistkästen, Besuch einer Pflegestation von Fledermäusen, Basteln mit Naturmaterialien, Äpfel ernten und Saft herstellen, etc. Das Ziel ist es, Spaß zu haben, und ganz nebenbei Wissen über die heimische Tier- und Pflanzenwelt aufzubauen.
Bei Interesse meldet Euch bitte bei daniela.nicola@nabu-neuss.de
Wo: NABU Domizil in Lank Latum
Wann: Alle 2 Wochen an einem Nachmittag (den genauen Wochentag stimmen wir ab)
Kosten: Für die Kinder muss kein Teilnahmebeitrag entrichtet werden. Allerdings ist nach einigen Schnuppertagen eine NABU Familien-Mitgliedschaft Teilnahmevoraussetzung.
Am 22.04.2023 fand bereits zum 26. Mal unsere beliebte Pflanzentauschbörse am ehemaligen Pumpenhaus in Lank-Latum (Webergasse 59a) statt.
Bei schönstem Frühlingswetter wurden nicht nur heimische, sowie exotische Pflanzen für Haus und Garten, sondern auch wertvolle Tipps und Erfahrungen, rund um das Thema „Garten-, Teich-und
Balkonbepflanzung“ ausgetauscht. Für die Beantwortung komplexer Fragen standen unsere Experten Heike Höltkemeier und Wolf Meyer-Ricks zur Verfügung.
Auch das Thema „Imkerei und Bienen“ spielte eine große Rolle. Darum war auch der Bienenstand unserer langjährigen Mitglieder Brigitta Roulands und Harald Koch stets
gut besucht. Hier wurden alle Fragen der kleinen und großen Gäste ausführlich und geduldig beantwortet. Zudem bestand die Möglichkeit verschiedene Honigsorten zu verkosten und auch gleich vor Ort
zu erwerben.
Am Informationsstand konnten zudem Flyer, Info-Broschüren und mehr gegen eine kleine freiwillige Spende mitgenommen werden.
Ebenfalls gegen Spende gab es frisch gebrühten Kaffee und Tee, sowie Wasser und leckere Kuchen unserer Mitgliederinnen und Mitglieder. Biertische und gemütliche Stühle luden zum verweilen
ein.
Alles in allem war es ein rundum gelungener Tag, für den wir, die NABU Ortsgruppe Meerbusch, uns von Herzen bedanken möchten. Danken möchten wir zudem für die großzügigen Spenden, die wie immer
unseren Projekten zugute kommen!
Text & Fotos: Britta Schröder (NABU Ortsgruppe Meerbusch)
Ein Teil der diesjährigen Ilvericher Krötenhelfer beim Abbau
Der Amphibienzaun an der K9 in Ilverich ist abgebaut und die diesjährige Sammelsaison mit gemischtem Ergebnis abgeschlossen. Wir bedanken uns bei der Unterstützung durch das Tiefbauamt Rhein-Kreis-Neuss, der Stadt Meerbusch und der Firma Wantikow.
Ebenso gilt der Dank unseren insgesamt 15 Einzelhelfern, Familien und Teams.
Die Population der Erdkröten steht nach nur noch 21 gezählten Tieren vor dem Aus, wogegen 172 Bergmolche nahezu eine Vervierfachung der letzt-jährigen Zahlen bedeuten. Woran das gegensätzliche Ergebnis liegt, ist eine schwierige Frage.
Das Endergebnis '23 (mit den Vorjahreszahlen in Klammern)
Erdkröte 21 (102) + 1 überfahrenes Tier
Teichfrosch 17 (31)
Grasfrosch 1 (3)
Bergmolch 172 (44) + 5 überfahrene Tiere
Teichmolch 49 (13)
weitere Details unter: Hauptinfoseite zum Ambibiensammeln Ilverich
Am 31.03.23 besuchte ein Trupp von 22 Weißstörchen die Ilvericher Altrheinschlinge. Die Boten des Frühlings kehren aus ihren Wintergebieten zurück und besetzen Ihre Brutreviere. Leider sind in Meerbusch bisher nur Tiere auf dem Zug und auswärtige Störche bei der Nahrungssuche zu beobachten. Letztes Jahr hielten sich während der warmen Jahreszeit zudem 2-7 Nichtbrüter regelmäßig in der Ilvericher Altrheinschlinge auf.
Vielleicht läßt sich dieses Jahr ein Storchenpärchen auf der Suche nach einem neuen Revier in Meerbusch nieder. Besetzte Nester gibt es in Willich-Anrath, in Grefrath-Oedt und auch an der Urdenbacher Kämpe in Düsseldorf wurde ein Nistmast zumindest angetestet.
(Fotos: NABU / Julian Bähr)
Nach der längeren letzten Kälteperiode mit Frost und teilweise Schnee haben wir die Kisten am Krötenzaun in Ilverich wieder geöffnet und es sind wieder Tiere unterwegs.
Auch in diesem Jahr geht es dem Müll in der Natur wieder an den Kragen! Wir treffen uns am Samstag, den 11.03.2023, um 10:00 Uhr in Meerbusch-Lank an der Robert-Bosch-Straße / Höhe Kreisverkehr Uerdinger Straße (das ist der Ortsausgang Richtung Stratum). Wir sammeln ab hier in Laufentfernung.
Alle helfenden Hände sind herzlich willkommen! Festes Schuhwerk von Vorteil. Handschuhe und Greifzangen werden je nach Verfügbarkeit zur Verfügung gestellt. Mülltüten sind selbstverständlich... Die Aktion endet um 12:00 Uhr.
Wir freuen uns Sie zu sehen!
Nach dem ersten Bergmolch am 03.02.23 und danach etwas Verzögerung wegen einer Kältephase sind nun regelmäßig Tiere unterwegs. Die Anzahl der Kröten ist wie befürchtet bis jetzt extrem niedrig, dafür die Zahl der Bergmolche erfreulich gut.
Zwischenstand vom 21.02.23
4 Erdkröten
1 kleiner Wasserfrosch
45 Bergmolche
7 Teichmolche
Unsere Helfer sind weiterhin in der Regel morgens und abends nach Einbruch der Dämmerung am Zaun anzutreffen. Bei milden Temperaturen und Regen ist mit verstärkter Wanderaktivität zu rechnen. Die Sammlung wird vermutlich noch bis Ende März / Anfang April fortgesetzt.
Bei Fragen oder Anregungen: Julian Bähr (Julian.Baehr@nabu-neuss.de)
(Fotos: NABU Meerbusch - Krötengruppe Ilverich / Laura Töller)
Nun sind alle 117 geplanten Kopfweiden im Stadtgebiet erfolgreich zurückgestutzt und das Orga-Team der NABU Gruppe Meerbusch bedankt sich bei allen Helfern, Grundstücksbesitzern / Pächtern, der Stadt Meerbusch und unserem Partnerbetrieb für die Häckselarbeiten.
Zuletzt wurden Bäume in Ilverich in der Altrheinschlinge hinter der Gärtnerei und am Kreuzwildweg sowie am Ortseingang Strümp nahe der Autobahnauffahrt zurückgeschnitten.
(Fotos: Kopfweidengruppe NABU Meerbusch)
Helmut Ropertz ist Gründungsmitglied des NABU Meerbusch und engagiert sich seit fast 50 Jahren in der Pflege von Meerbusch's Kopfweiden. Nun wurde er mit einer städtischen Ehrenurkunde ausgezeichnet. Bei der Übergabe sagte Michael Betsch, Leiter des Fachbereichs Grünflächen der Stadtverwaltung: „Sie sind ein Mann, der den Schutz der heimischen Landschaft und Tierwelt als Lebensaufgabe begriffen hat. Und dieser Aufgabe haben Sie sich stets mit ganzer Kraft gewidmet.“
Mehr über den Schutzengel der Kopfweiden in dieser Pressemitteilung: https://meerbusch.de/service-und-politik/nachrichten/artikel/meerbuschs-kopfweiden-haben-einen-schutzengel-naturschuetzer-helmut-ropertz-aus-lank-latum-geehrt.html
Ab Anfang Februar wird der Krötenzaun wieder an der K9 in Ilverich im Bereich A44-Tunnel neben der Gärtnerei aufgebaut.
Die Tiere wandern bei Temperaturen über 7° C, am liebsten feuchter Witterung und fallen am Schutzzaun in die Sammelkisten.
Gesammelt wird in Schichten (min. 2er Teams oder Familen) jeweils morgens und abends bei Einbruch der Dunkelheit von Anfang Februar bis Ende März.
Bei Bedingungen, die keine Wanderaktivität erwarten lassen, wird die Überwachung entsprechend auf 1 Schicht / Tag reduziert oder entfällt
vorübergehend.
Interessierte Helfer sind gerne wilkommen und können nach Einweisung eine Schicht übernehmen. Die Organisation und Einteilung erfolgt über eine Whatsapp-Gruppe. Begleitete Kinder sind wilkommen.
Ihr braucht Gummistiefel, saubere Gartenhandschuhe, abends eine kräftige Taschenlampe und einen Transporteimer. Ein Aquariumkescher ist optional
hilfreich, da die Kisten gelegentlich voll Wasser stehen.
Die in der Saison '22 erfolgte gelegentliche nächtliche Teilsperrung des Feldwegs mittels einer mobilen Amphibiensperre ist für die neue Saison vorerst nicht geplant.
Infos bei Julian Bähr (Julian.Baehr@nabu-neuss.de)
Hauptinfoseite zum Ambibiensammeln Ilverich
(Foto: Erdkrötenpärchen im Transporteimer / Amphibienhelfergruppe Ilverich - NABU Meerbusch)
Auch die Kopfweiden entlang des Spazierwegs vom Latumer See Richtung Herrenbusch sind von unserem vielköpfigen Säge- und Helferteam zurückgeschnitten worden. Schon im Frühjahr werden die Bäume neu austreiben.
Auch wurde das Schnittgut bereits durch unseren Partnerbetrieb geschreddert. Weitere Arbeiten sind an diesem Ort nicht vorgesehen.
Es sind nun ungefähr die Hälfte der geplanten Bäume der Saison 22/23 geschnitten. Reisig oder Brennholz fällt weiterhin an und kann sich an den verbleibenden Baustellen durch etwas Mithilfe "erarbeitet" werden. Infos zum aktuellen Einsatzort und für Anfragen bei Julian Bähr (julian.baehr@nabu-neuss.de)
Allgemeine Infos zum Kopfweidenschneiden -> Hier
(Fotos: NABU / Romy Jeide)
Seit Oktober hat die neue Schnittsaison begonnen. In Meerbusch-Lank an der Pappelallee in Höhe Durchgang zur Rilkestraße wurden durch unser eingespieltes Team aus Sägern und Helfern die ersten Kopfweiden der Saison zurückgeschnitten. Das Schnittgut lagert zur Zeit noch neben dem Weg und wird demnächst durch unseren Partner-betrieb geschreddert.
In Nierst an der Werthallee sind die Arbeiten nun ebenfalls abgeschlossen und 33 Bäume verschiedenen Alters zurückgestutzt. Hier wurde das Schnittgut in Absprache mit den Jagdpächtern und dem Landwirt als Benjeshecke zwischen Feld und Zirksgraben abgelegt. Benjeshecken bilden ein Kleinbiotop. Sie bieten Hasen, Singvögeln, Mäusen, Igeln, Insekten und anderen Kleintieren für den Winter Unterschlupf. Aus Weidenästen gebildet, verotten sie recht schnell innerhalb eines Jahres. Nach 2 Wochen sind schon erste Setzerscheinungen am vorderen Teil erkennbar. Innerhalb der Benjeshecke wurden Lücken gelassen, um Wildwechsel zu ermöglichen.
(Fotos: NABU / Julian Bähr)
Der Herbst ist eine gute Zeit um Lücken in den Beeten aufzufüllen oder zu groß gewordene Stauden zu teilen. Darum veranstaltet der Naturschutzbund Meerbusch am
Samstag, dem 24. September 2022, 11 - 15 Uhr
zum 1. Mal eine Herbst-Pflanzen- und Samenbörse an der ehemaligen Pumpstation an der Webergasse 59a (gegenüber der Einmündung Suitbertusstraße) in Lank-Latum. Die Pflanzen können getauscht oder gegen eine Spende mitgenommen werden.
Natürlich besteht auch wieder die Möglichkeit, bei einer Tasse Tee oder Kaffee mit anderen Hobbygärtnern zum Erfahrungsaustausch zusammen zu sitzen. Wer Fragen zum naturnahen Garten oder zur Verwendung bestimmter Stauden hat, kann sich hier außerdem vom Garten-Fachmann des NABU Wolf Meyer-Ricks gern beraten lassen.
Auch werden an diesem Tag die dort ansässigen Imker, Brigitta Roulands und Harald Koch, ihren Bienenstand gerne Interessierten zeigen und erklären.
Die Aktiven vom NABU freuen sich auf eine gemütliche und informative Veranstaltung.
Infos bei Gabriele.Derksen@nabu-neuss.de
Auch dieses Jahr schneidet die NABU Gruppe Meerbusch wieder Kopfweiden an wechselnden Orten im Stadtgebiet. Helfer sind wie immer gerne willkommen. Ihr benötigt Gummistiefel oder wasserfeste Arbeitsschuhe, Gartenhandschuhe und Lust an geselliger Arbeit an der frischen Luft.
Die Arbeiten finden ab Oktober immer Samstags von 10 - 14 Uhr inkl. Mittagspause mit Verpflegung statt.
Wetterbedingte Absagen sind möglich.
(Foto: NABU / Julian Bähr)
Reisig z.B. zum Bau von Tipis oder Brennholz kann sich auf Anfrage durch Mithilfe erarbeitet werden.
Allgemeine Infos zum Weidenschneiden: hier
Infos zum aktuellen Einsatzort und für Anfragen bei Julian Bähr (Julian.Baehr@nabu-neuss.de)
Auch in diesem Jahr geht es am Rhein wieder zur Sache:
Wir räumen auf! Alles was nicht an das Rheinufer gehört, nehmen wir mit.
Damit unterstütze wir die Initiative "RhineCleanUp", die nicht mehr nur den Rhein aufräumt....
wann: 10. September 2022
wann genau: Aktionszeitraum zwischen 10:00 - 13:00 Uhr
wo: in Meerbusch Langst-Kierst am Fähranleger
warum: "Jährlich landen Unmengen von Müll in den Weltmeeren. ... Ein Großteil des Mülls gelangt über die Flüsse in die Meere. ... Das gilt es zu verhindern. Wir säubern den Rhein von der Quelle bis zur Mündung."
Quelle: rhinecleanup
wer ist die Zielgruppe: alle, die aktiv etwas für den Naturschutz tun möchten! Kinder willkommen, aber bitte nur in Begleitung.
Hilfsmittel wie Handschuhe und Müllsäcke werden gestellt. Festes Schuhwerk und gutes Wetter von Vorteil. Für ggf. notwendige Verpflegung bitte selber sorgen.
Weitere Infos: https://www.rhinecleanup.org/de/rhinecleanup/nabu-meerbusch-0
Nachdem im Frühjahr bereits 3 - 5 Weißstörche in Ilverich längere Zeit geblieben sind, wurden seitdem regelmäßig Tiere gesichtet. Aktuell sind 3 - 8 der imposanten Großvögel in wechselnden Bereichen der Altrheinschlinge anzutreffen. Ein besetzter Neststandort oder eine erfolgte Brut in Meerbusch ist uns jedoch nicht bekannt.
Weißstörche finden in den Wiesen der Ilvericher Altrheinschlinge reichlich Nahrung und haben bei der Jagd nach Mäusen, Würmern, Amphibien wie Fröschen und Kröten sowie großen Insekten and anderen Kleintieren sichtbar Erfolg.
Anders als die häufig vorkommenden Graureiher stehen Störche bei der Futtersuche nicht still und lauern, sondern schreiten aktiv auch durch tieferes Gras.
Auch auf Stoppelfeldern, die gerade vom Landwirt bearbeitet werden, stellen Störche den durch die Maschinen aufgescheuchten Kleintieren nach, hier am Rande der Altrheinschlinge zusammen mit einer großen Ansammlung Lachmöwen. Wenn der Trecker vorbeifährt, lassen sie sich davon nicht stören und schreiten beiseite. Ebenso finden sie Nahrung auf frisch gemähtem Grünland.
Der Rückzug in den wärmeren Süden beginnt ab August. Manche Störche der westlichen Zugroute ziehen mittlerweile nicht mehr über Gibraltar nach Afrika, sondern nur noch bis Spanien. Sie finden dort häufig Nahrung auf Mülldeponien. Einige Tiere überwintern selten auch in Deutschland.
(Fotos: NABU / Julian Bähr)
Am Sonntag dem 22. Mai 2022 organisiert der NABU Meerbusch in Zusammenarbeit mit der Stadt Meerbusch den Ökomarkt. Er findet in der Fußgängerzone in Lank-Latum statt und bietet Stände von ökologischen und regionalen Produkten und lokalen Vereinen.
Begleitet wird der Ökomarkt durch einen Kinder-Trödelmarkt, einen Bücherflohmarkt und die Fahrradbörse des ADFC. Dank der guten Zusammenarbeit mit den ortsansässigen Einzelhändlern lockt am gleichen Tag auch ein verkaufsoffener Sonntag viele Menschen in die Fußgängerzone.
Der NABU erwartet über 80 Aussteller mit ihren Informations- und Verkaufsständen und hofft auf gutes Wetter und zahlreiche Besucher.
Mehr Infos: http://www.oekomarkt-meerbusch.de/
Nach zwei Jahren Zwangspause fand endlich wieder die Pflanzen- und Samentauschbörse statt. Wir haben uns über den regen Zuspruch und das schöne Frühlingswetter gefreut.
Samstag, 30. April, 11 -15 Uhr
NABU-Domizil Webergasse / Ecke Suitbertusstrasse.
Weitere Informationen über Pflanzentauschbörsen in Meerbusch und anderen Ortsgruppen erhalten Sie hier.
Am 06.04.22 besuchten diese 5 Weißstörche die Ilvericher Altrheinschlinge. Auch morgens am 08.04.22 hielten sich zumindest 3 von Ihnen ganz in der Nähe unseres Krötenzauns in einer Wiese unterhalb der K9 auf.
Wenn die Wiesen der Altrheinschlinge feucht sind, werden immer wieder bei uns auch abseits der Zugzeit Weißstörche auf Nahrungssuche gesehen. Die nächsten Brutpaare befinden sich im Kreis Viersen.
Wir ziehen eine ernüchternde Bilanz der Amphibiensaison 2022. Noch nie hatten wir so wenig Kröten wie dieses Jahr! Zuerst dachten wir, es läge an einem wochenlangen Abschnitt mit frostigen Nächten und wenig Niederschlag, doch auch im April (mildes und feuchtes Wetter) kamen nicht mehr viele Tiere. Andere Krötenzäune im Rhein-Kreis Neuss haben ihr Vorjahreszahlen erreicht, d.h. das Problem des Rückganges muss ein lokales Problem sein.
Erfreuliche Nachrichten können wir aber von anderen Amphibienarten berichten: Wir haben sehr viele Frösche und Molche gesammelt, wir im folgenden Diagramm dargestellt.
Neu in diesem Jahr: Der Wirtschaftsweg wurde von unseren Helfern mit freundlicher Unterstützung der Stadt Meerbusch temporär über Nacht gesperrt. Die Sperre wird von der Abendschicht aufgebaut und von der Morgenschicht bis spätestens 9:00 wieder zur Seite geräumt. Die Maßnahme ist vom Meerbuscher Straßen- und Bauamt für März und April genehmigt worden.
Eine mobile Barriere aus Holz leitet die über den Weg kommenden Tiere seitlich zum Schutzzaun ab und hindert die Kröten, Molche und Frösche daran, auf die Straße zu krabbeln.
Die offene Einmündung Wirtschaftsweg hat in der Vergangenheit zu großen Verlusten durch Überfahren geführt.
Wir bitten Passanten um Verständnis!
(Fotos: NABU, Julian Bähr)
Die aktuelle Schnittsaison ist erfolgreich abgeschlossen worden. Insgesamt 106 Bäume an verschiedenen Orten in Bösinghoven und Ilverich wurden seit Anfang Oktober zurückgestutzt und das Schnittgut bereits verarbeitet. Es sind daher KEINE Reste mehr für Abholer verfügbar.
Die NABU Gruppe Meerbusch bedankt sich bei den zahlreichen treuen Helfern, Kreis Neuss und Stadt Meerbusch für gute Zusammenarbeit.
(Foto: NABU, Julian Bähr)
Die NABU Gruppe Meerbusch hat im Januar 23 kg heruntergebrannte Kerzen gesammelt und sie an die Firma Sinn Licht aus Karlsruhe gespendet, die daraus neue Kerzen herstellt. Vielen Dank für Eure Hilfe! Es sind viele Eimer zusammengekommen, teilweise waren nagelneue Kerzen dabei. Eine Sammelstelle befand sich im Eingangsbereich des Edeka Müller in Strümp, eine andere am NABU Gelände in der Webergasse in Lank-Latum.
Warum recyclen?
Wachs wird aus Erdöl, aus ölhaltigen Pflanzen oder von Bienen gewonnen. Alle drei Quellen sind knappe Güter. Ölhaltige Pflanzen konkurrieren mit Anbauflächen für Lebensmittel und/oder
Waldflächen. Aber insbesondere Erdöl stellt ein Problem dar, nicht nur wegen der Knappheit sondern auch wegen des freigesetzten CO2.
Wachs-Reste werden nur in begrenztem Umfang recycelt. Große Mengen landen im Hausmüll. Jeder kann seinen Beitrag leisten und Wachs-Reste sammeln.
Quelle: http://www.sinn-licht.de/sinnlicht-kerzenmanufaktur-wachsrecycling/motivation-nachhaltigkeit
Alle großen und kleinen Fledermausfreunde sind zu einem abendlichen Spaziergang um den Latumer See eingeladen. Wir werden die häufigsten einheimischen Fledermausarten vorstellen und ihre Jagdlaute mit einem Ultraschall-Detektor hörbar machen.
Geeignet für Familien mit Kindern ab 6 Jahren. Bitte eine Taschenlampe für den Rückweg mitbringen.
Samstag, 18.09. 2021, 19:30 Uhr
Treffpunkt am Parkplatz beim Kreisverkehr, Uerdinger Strasse
Anmeldung: daniela.nicola@nabu-neuss.de
Foto: Marko König, NABU
Auch in diesem Jahr unterstützen wir wieder die Initiative "RhineCleanUp". Wie der Name schon sagt, werden wir die Ufer des Rheins von Unrat befreien.
In diesem Jahr findet unsere Aktion am Samstag, den 11. September, von 11:00 - 13:00 Uhr statt. Treffpunkt ist wieder der Fähranleger in Langst-Kierst.
Nähere Informationen erhaltet Ihr hier: https://www.rhinecleanup.org/en/rhinecleanup/nabu-meerbusch
(Foto: NABU/Heike Höltkemeier)
Es gibt unendlich viele Baustellen, die unser blauer Planet z.Zt. hat. Dies ist ein Teil davon...
Werdet aktiv und unterstützt an diesem Tag uns oder einen anderen CleanUp in Eurer Nähe.
Wir freuen uns auf Euch!
Aktuell wandern noch junge Erdkröten wie dieses ca. 4 cm große Exemplar zu den Überwinterungszonen.
Da sich die Rückwanderung von April bis in den Herbst zieht und dies keine konzentrierte Massenwanderung wie im Frühjahr ist, kann man keinen Schutzzaun aufbauen und über diesen Zeitraum betreuen.
Gerade bei Regen oder noch feuchtem Boden ist in den Abendstunden mit Tieren an bekannten Orten wie der K9 in Ilverich oder aber auch vor Euren Kellertüren am Haus zu rechnen. Also schaut doch mal nach! Bitte faßt die Tiere nur mit sauberen Handschuhen an.
(Foto: NABU/Julian Bähr)
Hier eine tolle Aktion von BUND Mitglied Astrid Hansen aus Osterath. Wer Glühwürmchen im Garten oder auf Spaziergängen im Meerbuscher Stadtgebiet beobachtet, wird gebeten, dies per E-Mail an Astrid.Hansen@Mehr-Busch.de zu melden, mit Angabe des ungefähren Standortes. Die Angaben werden vertraulich behandelt und dienen nur der Abschätzung, wie viele Glühwürmchen-Vorkommen es in Meerbusch noch gibt. Mehr Infos über Glühwürmchen gibt es auf www.mehr-busch.de und unter Artporträt.
Dank sinkender Corona Inzidenzwerte wollen wir uns für unsere Gruppentreffen nun wieder in Person treffen. Wer vorbeischauen möchte, ist herzlich willkommen! Jeden 2. Mittwoch (ungerade KW), von 18-20 Uhr in der Webergasse 59a in Lank (Gelände eines ehemaligen Pumpenhauses).
14 Aktive und Freunde des NABU Meerbusch haben dieses Jahr mit einem eigenen Team an der deutschlandweiten Aktion "Stadtradeln.de" teilgenommen und gemeinsam 2700 km in 3 Wochen erreicht. Ein großes Dankeschön an alle Teilnehmer für diese tolle Leistung! Von über 70 Teams in Meerbusch erreichten wir den 19. Platz. Wer Lust auf's Mitmachen im nächsten Jahr hat, kann einfach der Gruppe auf der Stadtradel Webseite beitreten oder sich bei Daniela Nicola melden.
Am 13.05.2021 haben wir uns für 1 Stunde Zeit genommen, um am NABU Domizil Pumpenhaus in Meerbusch-Lank an der Webergasse / Ecke Suitbertusstr. an der bundesweiten NABU-Aktion "Stunde der Gartenvögel" teilzunehmen. Erfaßt wurde die maximale Anzahl einer Vogelart auf / über dem Gelände in der Zeit von 10:50 - 11:50.
Neben optischer Erkennung haben wir auch eine Vogelstimmen-App zu Hilfe genommen, denn in den belaubten Bäumen sind viele Vögel schwer zu entdecken, obwohl man sie hört. Falls keine eindeutige Rufantwort eines zweiten Tieres der ermittelten Art zu vernehmen war, haben wir 1 Tier gezählt.
Hier das Ergebnis:
Ringeltaube 2
Kohlmeise 3 (1 Pärchen brütet in einem Nistkasten)
Buchfink 1
Amsel 3
Zilpzalp 1
Buntspecht 2 (1 Pärchen brütet in einer Höhle in einem Kirschbaum auf dem Gelände)
Blaumeise 4 (min. 2 ausgeflogene Jungvögel sind auf dem Gelände unterwegs)
Jagdfasan 1
Mäusebussard 5 (gleichzeitig überfliegend)
Rabenkrähe 1
Zaunkönig 2
Rauchschwalbe 1 (überfliegend)
Rotkehlchen 1
Mönchsgrasmücke 1
Grünfink 2
Stieglitz 1
(Fotos: NABU/Julian Bähr)
Unsere für den 24.04.2021 veranschlagte beliebte Pflanzentauschbörse muß leider ausfallen!
Wir hatten sehr gehofft mit Ihnen in den Frühling zu starten. Aufgrund der aktuellen Corona-Lage haben wir uns jedoch schweren Herzens dazu entschieden, die Veranstaltung nicht stattfinden zu lassen.
Aber lassen wir den Kopf nicht hängen und freuen uns auf den Frühling, der sichtbar Einzug erhält!