Auf dieser Seite findet Ihr unsere aktuellen Aktionen, sowie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen.
Bitte achtet auch auf unsere Ankündigungen in Tageszeitungen und regionalen Wochenzeitungen, sowie auf unsere Aushänge am NABU Domizil in der Webergasse / Ecke Suitbertusstraße in Lank-Latum .
Am Sonntag dem 22. Mai 2022 organisiert der NABU Meerbusch in Zusammenarbeit mit der Stadt Meerbusch den Ökomarkt. Er findet in der Fußgängerzone in Lank-Latum statt und bietet Stände von ökologischen und regionalen Produkten und lokalen Vereinen.
Begleitet wird der Ökomarkt durch einen Kinder-Trödelmarkt, einen Bücherflohmarkt und die Fahrradbörse des ADFC. Dank der guten Zusammenarbeit mit den ortsansässigen Einzelhändlern lockt am gleichen Tag auch ein verkaufsoffener Sonntag viele Menschen in die Fußgängerzone.
Der NABU erwartet über 80 Aussteller mit ihren Informations- und Verkaufsständen und hofft auf gutes Wetter und zahlreiche Besucher.
Mehr Infos: http://www.oekomarkt-meerbusch.de/
Nach zwei Jahren Zwangspause fand endlich wieder die Pflanzen- und Samentauschbörse statt. Wir haben uns über den regen Zuspruch und das schöne Frühlingswetter gefreut.
Samstag, 30. April, 11 -15 Uhr
NABU-Domizil Webergasse / Ecke Suitbertusstrasse.
Weitere Informationen über Pflanzentauschbörsen in Meerbusch und anderen Ortsgruppen erhalten Sie hier.
Am 06.04.22 besuchten diese 5 Weißstörche die Ilvericher Altrheinschlinge. Auch morgens am 08.04.22 hielten sich zumindest 3 von Ihnen ganz in der Nähe unseres Krötenzauns in einer Wiese unterhalb der K9 auf.
Wenn die Wiesen der Altrheinschlinge feucht sind, werden immer wieder bei uns auch abseits der Zugzeit Weißstörche auf Nahrungssuche gesehen. Die nächsten Brutpaare befinden sich im Kreis Viersen.
Wir ziehen eine ernüchternde Bilanz der Amphibiensaison 2022. Noch nie hatten wir so wenig Kröten wie dieses Jahr! Zuerst dachten wir, es läge an einem wochenlangen Abschnitt mit frostigen Nächten und wenig Niederschlag, doch auch im April (mildes und feuchtes Wetter) kamen nicht mehr viele Tiere. Andere Krötenzäune im Rhein-Kreis Neuss haben ihr Vorjahreszahlen erreicht, d.h. das Problem des Rückganges muss ein lokales Problem sein.
Erfreuliche Nachrichten können wir aber von anderen Amphibienarten berichten: Wir haben sehr viele Frösche und Molche gesammelt, wir im folgenden Diagramm dargestellt.
Neu in diesem Jahr: Der Wirtschaftsweg wurde von unseren Helfern mit freundlicher Unterstützung der Stadt Meerbusch temporär über Nacht gesperrt. Die Sperre wird von der Abendschicht aufgebaut und von der Morgenschicht bis spätestens 9:00 wieder zur Seite geräumt. Die Maßnahme ist vom Meerbuscher Straßen- und Bauamt für März und April genehmigt worden.
Eine mobile Barriere aus Holz leitet die über den Weg kommenden Tiere seitlich zum Schutzzaun ab und hindert die Kröten, Molche und Frösche daran, auf die Straße zu krabbeln.
Die offene Einmündung Wirtschaftsweg hat in der Vergangenheit zu großen Verlusten durch Überfahren geführt.
Wir bitten Passanten um Verständnis!
(Fotos: NABU, Julian Bähr)
Die aktuelle Schnittsaison ist erfolgreich abgeschlossen worden. Insgesamt 106 Bäume an verschiedenen Orten in Bösinghoven und Ilverich wurden seit Anfang Oktober zurückgestutzt und das Schnittgut bereits verarbeitet. Es sind daher KEINE Reste mehr für Abholer verfügbar.
Die NABU Gruppe Meerbusch bedankt sich bei den zahlreichen treuen Helfern, Kreis Neuss und Stadt Meerbusch für gute Zusammenarbeit.
(Foto: NABU, Julian Bähr)
Die NABU Gruppe Meerbusch hat im Januar 23 kg heruntergebrannte Kerzen gesammelt und sie an die Firma Sinn Licht aus Karlsruhe gespendet, die daraus neue Kerzen herstellt. Vielen Dank für Eure Hilfe! Es sind viele Eimer zusammengekommen, teilweise waren nagelneue Kerzen dabei. Eine Sammelstelle befand sich im Eingangsbereich des Edeka Müller in Strümp, eine andere am NABU Gelände in der Webergasse in Lank-Latum.
Warum recyclen?
Wachs wird aus Erdöl, aus ölhaltigen Pflanzen oder von Bienen gewonnen. Alle drei Quellen sind knappe Güter. Ölhaltige Pflanzen konkurrieren mit Anbauflächen für Lebensmittel und/oder
Waldflächen. Aber insbesondere Erdöl stellt ein Problem dar, nicht nur wegen der Knappheit sondern auch wegen des freigesetzten CO2.
Wachs-Reste werden nur in begrenztem Umfang recycelt. Große Mengen landen im Hausmüll. Jeder kann seinen Beitrag leisten und Wachs-Reste sammeln.
Quelle: http://www.sinn-licht.de/sinnlicht-kerzenmanufaktur-wachsrecycling/motivation-nachhaltigkeit
Alle großen und kleinen Fledermausfreunde sind zu einem abendlichen Spaziergang um den Latumer See eingeladen. Wir werden die häufigsten einheimischen Fledermausarten vorstellen und ihre Jagdlaute mit einem Ultraschall-Detektor hörbar machen.
Geeignet für Familien mit Kindern ab 6 Jahren. Bitte eine Taschenlampe für den Rückweg mitbringen.
Samstag, 18.09. 2021, 19:30 Uhr
Treffpunkt am Parkplatz beim Kreisverkehr, Uerdinger Strasse
Anmeldung: daniela.nicola@nabu-neuss.de
Foto: Marko König, NABU
Auch in diesem Jahr unterstützen wir wieder die Initiative "RhineCleanUp". Wie der Name schon sagt, werden wir die Ufer des Rheins von Unrat befreien.
In diesem Jahr findet unsere Aktion am Samstag, den 11. September, von 11:00 - 13:00 Uhr statt. Treffpunkt ist wieder der Fähranleger in Langst-Kierst.
Nähere Informationen erhaltet Ihr hier: https://www.rhinecleanup.org/en/rhinecleanup/nabu-meerbusch
(Foto: NABU/Heike Höltkemeier)
Es gibt unendlich viele Baustellen, die unser blauer Planet z.Zt. hat. Dies ist ein Teil davon...
Werdet aktiv und unterstützt an diesem Tag uns oder einen anderen CleanUp in Eurer Nähe.
Wir freuen uns auf Euch!
Aktuell wandern noch junge Erdkröten wie dieses ca. 4 cm große Exemplar zu den Überwinterungszonen.
Da sich die Rückwanderung von April bis in den Herbst zieht und dies keine konzentrierte Massenwanderung wie im Frühjahr ist, kann man keinen Schutzzaun aufbauen und über diesen Zeitraum betreuen.
Gerade bei Regen oder noch feuchtem Boden ist in den Abendstunden mit Tieren an bekannten Orten wie der K9 in Ilverich oder aber auch vor Euren Kellertüren am Haus zu rechnen. Also schaut doch mal nach! Bitte faßt die Tiere nur mit sauberen Handschuhen an.
(Foto: NABU/Julian Bähr)
Hier eine tolle Aktion von BUND Mitglied Astrid Hansen aus Osterath. Wer Glühwürmchen im Garten oder auf Spaziergängen im Meerbuscher Stadtgebiet beobachtet, wird gebeten, dies per E-Mail an Astrid.Hansen@Mehr-Busch.de zu melden, mit Angabe des ungefähren Standortes. Die Angaben werden vertraulich behandelt und dienen nur der Abschätzung, wie viele Glühwürmchen-Vorkommen es in Meerbusch noch gibt. Mehr Infos über Glühwürmchen gibt es auf www.mehr-busch.de und unter Artporträt.
Dank sinkender Corona Inzidenzwerte wollen wir uns für unsere Gruppentreffen nun wieder in Person treffen. Wer vorbeischauen möchte, ist herzlich willkommen! Jeden 2. Mittwoch (ungerade KW), von 18-20 Uhr in der Webergasse 59a in Lank (Gelände eines ehemaligen Pumpenhauses).
14 Aktive und Freunde des NABU Meerbusch haben dieses Jahr mit einem eigenen Team an der deutschlandweiten Aktion "Stadtradeln.de" teilgenommen und gemeinsam 2700 km in 3 Wochen erreicht. Ein großes Dankeschön an alle Teilnehmer für diese tolle Leistung! Von über 70 Teams in Meerbusch erreichten wir den 19. Platz. Wer Lust auf's Mitmachen im nächsten Jahr hat, kann einfach der Gruppe auf der Stadtradel Webseite beitreten oder sich bei Daniela Nicola melden.
Am 13.05.2021 haben wir uns für 1 Stunde Zeit genommen, um am NABU Domizil Pumpenhaus in Meerbusch-Lank an der Webergasse / Ecke Suitbertusstr. an der bundesweiten NABU-Aktion "Stunde der Gartenvögel" teilzunehmen. Erfaßt wurde die maximale Anzahl einer Vogelart auf / über dem Gelände in der Zeit von 10:50 - 11:50.
Neben optischer Erkennung haben wir auch eine Vogelstimmen-App zu Hilfe genommen, denn in den belaubten Bäumen sind viele Vögel schwer zu entdecken, obwohl man sie hört. Falls keine eindeutige Rufantwort eines zweiten Tieres der ermittelten Art zu vernehmen war, haben wir 1 Tier gezählt.
Hier das Ergebnis:
Ringeltaube 2
Kohlmeise 3 (1 Pärchen brütet in einem Nistkasten)
Buchfink 1
Amsel 3
Zilpzalp 1
Buntspecht 2 (1 Pärchen brütet in einer Höhle in einem Kirschbaum auf dem Gelände)
Blaumeise 4 (min. 2 ausgeflogene Jungvögel sind auf dem Gelände unterwegs)
Jagdfasan 1
Mäusebussard 5 (gleichzeitig überfliegend)
Rabenkrähe 1
Zaunkönig 2
Rauchschwalbe 1 (überfliegend)
Rotkehlchen 1
Mönchsgrasmücke 1
Grünfink 2
Stieglitz 1
(Fotos: NABU/Julian Bähr)
Unsere für den 24.04.2021 veranschlagte beliebte Pflanzentauschbörse muß leider ausfallen!
Wir hatten sehr gehofft mit Ihnen in den Frühling zu starten. Aufgrund der aktuellen Corona-Lage haben wir uns jedoch schweren Herzens dazu entschieden, die Veranstaltung nicht stattfinden zu lassen.
Aber lassen wir den Kopf nicht hängen und freuen uns auf den Frühling, der sichtbar Einzug erhält!
Im Januar hat das jährliche Krötensammeln an der Kreisstraße K9 zwischen Strümp und Ilverich begonnen. Das Tiefbauamt des Rhein Kreis Neuss hat einen flachen flexiblen Zaun neben der Landstraße aufgestellt. Freiwillige suchen morgens und abends den Zaun ab und tragen Erdkröten, Molche und Frösche über die Straße.
Warum machen wir das? Nördllich der Straße leben ca. 1000 Kröten und Molche, südlich der Straße befinden sich ihre Laichgewässer, zu denen sich die Tiere jedes Frühjahr begeben. Die Wahrscheinlichkeit, beim ihrem langsamen und behäbigen Gang über die Landstraße von einem Auto überfahren zu werden, beträgt 95%.
Hier mehr Details.
Das diesjährige Weidenschneiden neigt sich dem Ende zu. Wir bedanken uns bei allen neuen und alten Helfern: Edi, Heike, Julian, Paul, Marion, Christine, Jan, Alex, Walter, Chie
Jeden Samstag im Herbst führt der NABU Meerbusch das Schneiden von Kopfweiden in der Ilvericher Altrheinschlinge durch. Dieses Jahr haben wir eine Sondergenehmigung des Gesundheitsamtes bekommen und bei der Arbeit im Freien auf ausreichend Abstand geachtet.
Wir bedanken uns bei allen großen und kleinen Helfern und Helferinnen für die tatkräftige Unterstützung und das rege Interesse! Wir sind stolz darauf, dass wir zusammen mit euch bei schönstem spätsommerlichem Wetter das Rheinufer rund um den Meerbuscher Fähranleger von vielerlei Unrat befreien konnten - und dadurch unseren Beitrag zum landesweiten 3. RhineCleanUp leisten konnten.
Nach dem großen Erfolg der ersten Meerbuscher Batnight 2019 bietet die NABU-Gruppe Meerbusch auch in diesem Jahr eine Veranstaltung zur internationalen Fledermausnacht an.
Geplant ist ein Dia-Vortrag im NABU Garten, um über die etwas kleinen Wesen, welche den Tag kopfüber hängend verschlafen, zu informieren. Bei einem anschließenden gemeinsamen Abendspaziergang kann dann nach den Insektenjägern Ausschau gehalten werden. Als besonderes Highlight wollen wir mittels Detektor die für das menschliche Ohr nicht wahrnehmbaren Ultraschallsignale der Fledermäuse hörbar machen.
Anmeldung per Mail an daniela.nicola@nabu-neuss.de oder per Kurznachricht an 0151/61047382.
Kinder in Begleitung sind willkommen. Taschenlampe und eigene Detektoren können mitgebracht werden.
Termin: 12. September 2020 um 19:30 Uhr.
Treffpunkt: NABU Garten am alten Pumpenhaus Webergasse/Ecke Suitbertusstraße, 40668 Meerbusch-Lank.
(Foto: NABU/Otto
Schäfer)
Rückblick 2019:
Danke für Eurer großes Interesse und die vielen großen und kleinen wissbegierigen Teilnehmer! An zwei Abenden konnten wir tolle Dias anschauen, viele Fragen beantworten und Zwergfledermäuse in Aktion beobachten.
(Foto: NABU/Nadine Oehmen)
Mehr über das internationale Projekt zu Ehren der kleinen Flugkünstler findet ihr in diesem Wiki-Artikel.
Wir freuen uns, auch in diesem Jahr unsere beliebte Mitmach-Veranstaltung zum Bau von Nisthilfen & Co. anbieten zu können! Begleitet wird die Veranstaltung von den Initiatoren Heike Höltkemeier und Julian Bähr. Unsere beiden aktiven NABUs werden euch in diesem Jahr gerne mit Rat und Tat zur Seite stehen. Und zur Erleichterung der Auswahl des richtigen Standorts in Gärten und auf Balkonen, sowie zur Unterstützung bei der richtigen Pflege der Nistkästen, halten wir für alle Teilnehmer anschauliches Infomaterial bereit.
Bitte beachtet: Anmeldung unter Angabe der teilnehmenden Personenzahl und Nennung des gewünschten Bausatzes erforderlich per Kurznachricht an 0151 15689187 oder per Mail an heike.hoeltkemeier@nabu-neuss.de. Kinder in Begleitung sind gerne willkommen. Bitte achtet auf geeignete Kleidung, da die Veranstaltung größtenteils im Freien abgehalten wird. Materialkosten je nach Bausatztyp zwischen 15,00 EUR bis 25,00 EUR (zur Auswahlübersicht der Bausätze).
(Foto: NABU/Nadine Oehmen)
Stattfinden wird unsere diesjährige Aktion am Sonntag, 27. September 2020 von 11.00 bis 15.00 Uhr. Treffpunkt ist wie immer das Alte Pumpenhaus Webergasse/Ecke Suitbertusstraße in Meerbusch-Lank.
Rückblick Nistkasten-Bau 2019:
Wir danken allen großen und kleinen fleißigen Naturschützern für euren Besuch! Wir waren begeistert von Eurem großen Interesse und Eurem zahlreichen Erscheinen!
Wir freuen uns mit Euch zusammen auf eine Neuauflage unserer Mitmachaktion im kommenden Jahr 2020 - bis dahon wünschen wir euch viel Freude mit euren Bauwerken und hoffentlich nette, zufriedene Untermieter!
Die schönsten Fotoschnappschüsse findet ihr in der Rubrik "Fotos & Bilder" oder einfach mit einem Klick hier.
(Fotos: NABU/Nadine Oehmen)
Antworten dazu findet ihr auf dieser Seite des NABU Deutschland.
Es ist in der Politik angekommen, das Problem des Arten- und Insektensterbens. Bereits in den vergangenen Jahren hat die Stadt Meerbusch mit vereinzelten Aktionen einen Schritt in Richtung "Aktiver Artenschutz durch Wildblumenwiesen" unternommen. Ergänzt wird dieser Ansatz nun durch eine großangelegte Kampagne unter Beteiligung verschiedenster Partner. Wir begrüßen vor allem den Schulterschluss von Stadt, Hegering und Landwirten, der zu einer stellenweisen Umwandlung von Ackerparzellen in sog. Blühstreifen führen soll. Unsere NABU-Gruppe hat sich ebenfalls aktiv an dem Umweltprojekt beteiligt und im April 2019 eine Patenschaft für eine Fläche von rund 1.000 qm übernommen.
(Foto: NABU/Klemens Karkow)
Auf unserer Bildübersicht haben wir euch aktuelle Fotoaufnahmen zusammengestellt. Klickt euch hier rein!
Unsere NABU-Gruppe unterstützt in diesem Jahr die Initiative der Stadt Meerbusch bei Ihrem alljährlichen Frühjahrsputz - und lädt alle Freiwilligen und Naturinteressierten zum Saubertag ein! Treffpunkt ist um 11.00 Uhr an unserem Domizil (dem ehemaligen Pumpenhaus an der Webergasse/Ecke Suitbertusstraße) in Lank-Latum. Unser Aktionsradius wird sich von dort aus auf Straßen und Wege in fußläufiger Entfernung erstrecken. Im Anschluss laden wir ab 13.00 Uhr nach Rückkehr ins Pumpenhaus zum Austausch und zu einer kleinen Stärkung ein. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, eine Einteilung der Gruppen erfolgt vor Ort. Wir empfehlen festes Schuhwerk, und (falls vorhanden) Handschuhe und Warnweste mitzubringen. Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung zum Schutz von Umwelt und Natur! (Foto: NABU/Heike Höltkemeier)
Unser 1. Saubertag startete am 10. März 2019 in der Webergasse/Ecke Suitbertusstraße in Lank-Latum.
Update Sonntag, 10. März 2019:
Wir bedanken uns bei allen großen und kleinen Helfern und Helferinnen für die tatkräftige Unterstützung und das rege Interesse! Wir sind stolz darauf, mit allen Freiwilligen Wind und Wetter getrotzt zu haben. Unsere heutige Mitmachaktion war ein schöner Erfolg für Mensch und Natur und wir freuen uns auf ein Wiedersehen!
(Fotos: NABU/Heike Höltkemeier, Nadine Oehmen)
An mehreren Tagen im September und Oktober wurden auch in diesem Jahr wieder die Erträge der Streuobstwiese unserer NABU-Ortsgruppe Meerbusch und die aus Privatgärten stammenden Ernten beim Einsatz des Neusser Saftmobils sprichwörtlich "bis auf den letzten Tropfen ausgepresst".
Das seit über 10 Jahren vom BUND und NABU betriebene Mobil war dazu auf familienfreundlichen Höfen im Kreis in Kaarst, Neuss und Jüchen vor Ort, um das Beste aus der diesjährigen Apfel- und Quittenlese herauszuholen. Wenn auch ihr an einer Pressung eurer selbst geernteten und angelieferten Früchte interessiert seid, könnt ihr euch über die Teilnahmebedingungen auf der Webseite des Neusser Saftmobils informieren.
(Foto: NABU/Nadine Oehmen)
Auch im kommenden Jahr wird das Saftmobil unterwegs sein. Weitere Termininformationen folgen.
Für mehr Vielfalt im Garten und einen angeregten Austausch sowohl von Pflanzensämereien als auch von nützlichen Tipps rund um Natur und Garten, sorgt unsere alljährliche Tauschbörse an dem in der Webergasse gelegenen Pumpenhaus in Lank-Latum. Das Domizil unserer Ortsgruppe Meerbusch war in diesem Jahr am 28. April bei gutem Frühlingswetter nicht ganz so zahlreich besucht wie in den Vorjahren. Doch die Begeisterung der Besucher war nach wie vor ungetrübt, und so haben wieder einige Schätze und Raritäten aus Privatgärten und den Händen versierter Hobbyzüchter ihren Besitzer gewechselt . Neben Pflanzen und Sämereien konnte die Besucher auch das Angebot an Kaffee und Kuchen überzeugen. So hieß es auch auf unserer Pflanzenbörse 2018 wieder "klönen, fachsimpeln und tauschen"! (Foto: NABU/Nadine Oehmen)
Die 25. Pflanzen- und Samenbörse findet im Frühjahr 2020 statt. Weitere Terminformationen folgen.
Wo: Webergasse/Ecke Suitbertusstraße in Lank-Latum
Im März dieses Jahres haben die Aktiven der NABU-Ortsgruppe Meerbusch zum Saisonende der Kopfweidenpflege 2017/2018 am Rand unserer Obstwiese in Ilverich 200 Sträucher gesetzt. Mit Hilfe der Neupflanzungen möchten wir Wildtieren und der heimischen Vogelwelt auf unserem Trittsteinbiotop Unterschlupf gewähren und zusätzliche Nahrung anbieten. Neben den Pflanzungen gehörte auch die Erledigung umfangreicher Rückschnittarbeiten zum diesjährigen Pflichtprogramm. Diese dienen der Pflege und dem Erhalt der älteren, bereits vor Jahren ausgepflanzten Obstbäumen.
(Foto: NABU/Sebastian Hennigs)
Die Antwort darauf findet ihr bei unseren ausführlichen Informationen zu den Projekten unserer NABU-Gruppe.
Mit dem Ende der Wintermonate und ansteigenden Temperaturen begann die alljährliche Kröten- bzw. Amphibienwanderung. Von Ende Januar bis Mitte April unterstützte die Untere Naturschutzbehörde in Zusammenarbeit mit unserer NABU-Ortsgruppe Meerbusch die Tiere dabei, die auf ihrem Weg liegende Kreisstraße 9 zwischen Ilverich und Strümp zu überqueren. Neben den typischen Erdkröten und zahlreichen Teichfröschen gehörten auch die weniger bekannten Berg- und Teichmolche wieder zu den Reisenden. Auf einem Abschnitt von etwa 300 Metern hinderte ein Amphibienzaun die Tiere daran, auf die für sie lebensbedrohliche Fahrbahn zu gelangen. Die Tiere, welche so gestoppt wurden, sammelten sich in eigens dafür gebauten Kisten, die ihnen zusätzlichen Schutz und Sicherheit vor Fressfeinden boten. Täglich überprüften unsere ehrenamtlichen Helfer des NABU die Situation vor Ort, sammelten die Amphibien ein, zählten sie, und setzten Kröten, Frösche und Molche schließlich sicher auf der anderen Straßenseite ab. Von dort aus konnten diese ihre Wanderung zu ihren Zielen wie beispielsweise zum Kringsgraben der Ilvericher Altrheinschlinge fortsetzen. (Foto: NABU/Julian Bähr)
Bitte vorsichtig fahren: Jährliche Krötenwanderung von Ende Januar bis Mitte April!
Alle Jahre wieder: Die Bedeutung der Amphiebienwanderung könnt ihr hier nachlesen.