Kita-NaturbotschafterIn

Seit 2023 hat der NABU Kaarst-Korschenbroich zwei ehrenamtliche Kita-NaturbotschafterInnen.

 

Mehr Natur in Kitas

Um einen Zugang zur Natur zu bekommen, reichen Erzählungen oder Bilder(-bücher) nicht aus. Zusammen mit den Kindern und unserer Hummel Hildegard erforschen wir Naturbotschafterinnen die Natur.

 

In regelmäßigen Abständen sind wir vor Ort und erleben mit den Kindern z.B. wie Regenwürmer durch den Boden kriechen oder wer alles im Totholz krabbelt. Wenn die Kinder ganz genau beobachten, was sich im Totholz alles bewegt, vergeht die Zeit wie im Flug. Spielerisch entwickeln die Kinder ein Gespür für die Natur und ihre Kreisläufe.

 

Die Bereitschaft der Kinder, Tieren zu helfen ist groß: so haben wir bereits für Igel einen Laubkomposter als Winterunterschlupf gebaut. Bei der Umsetzung von Naturschutzaktionen geben die Kinder mit ihren Ideen wichtige Impulse und freuen sich über neue Elemente im Außengelände wie Käferkeller und Naschhecke, die sowohl für die Kinder als auch für Tiere etwas zum Naschen bietet.

 

Für das kommende Jahr sind weitere spannende Projekte geplant. In unserer Bildergalerie finden Sie in unregelmäßigen Abständen neue Bilder (zum vergrößern gern anklicken) zu unseren Aktionen und weitere  Informationen weiter unten unter "Aktionen".

Aktionen

Oktober 2024 - Aktion: Gemeinsam mit Kindern eine Unterkunft für Ohrwürmer basteln

Ohrwurmquartier - Foto: Nabu Kaarst-Korschenbroich
Ohrwurmquartier - Foto: Nabu Kaarst-Korschenbroich

Vorteile für die Natur:

- Ohrwürmer fressen Blattläuse. Larven und Eier von anderen Insekten und abgestorbene Pflanzenteile.
- Sie sind Nahrung für Vögel, Raubinsekten und Spinnen.

 

Vorteile für die Kinder:

- Sie basteln ein Zuhause für den Ohrwurm und lernen deren ökologische Bedeutung kennen.

- Sie können die Insekten beobachten, zum Beispiel auf einem Komposter.

 

Ohrwürmer - Foto: Nabu Kaarst-Korschenbroich
Ohrwürmer - Foto: Nabu Kaarst-Korschenbroich

 

Was können Kinder tun?

Ohrwürmer sind Insekten, sie können fliegen. Ihre Flügel kann man nicht erkennen, man sieht nur 2 Schuppen. Wenn Ohrwürmer fliegen möchten, klappen sie die Flügel nach oben, streichen dann mit der Zange unter die durchsichtigen Flügel und streifen sie auseinander. Das Aufspannen funktioniert wie bei einem Schirm. Die Flügel müssen einrasten, damit sie aufgespannt bleiben.

Ohrwürmer erzeugen eine Generation im Jahr, haben ein ausgeprägtes Balzverhalten und sie betreiben Brutpflege.

Sie jagen nachts. Sie leben gerne im Dunkeln, zum Beispiel in Erdröhren, unter Baumrinden oder unter Steinen. Eine mögliche Nisthilfe sind Tontöpfe, die mit Stroh gefüllt und umgedreht aufgehängt werden können.
Die Kinder können die Ohrwurmquartiere basteln und in der Kita einen Platz suchen, wo diese aufgehängt werden...

Juli 2024 - Aktion: Gemeinsam mit Kindern einen Kompostier aufstellen und befüllen

Gefüllter Komposter - Foto: Nabu Kaarst-Korschenbroich
Gefüllter Komposter - Foto: Nabu Kaarst-Korschenbroich

Vorteile für die Natur:

- Aus Küchenabfällen (z. B. Gemüse, Obst, Salat, Teebeutel, Kaffeesatz, Eierschalen, getrocknetem Rasenschnitt, Laub) wird fruchtbare Erde (Humus).
- Vermeidung von Transportwegen für die Entsorgung.
- Lebensraum für Bodentiere.

 

Vorteile für die Kinder:

- Die Kinder lernen, welche Abfälle sich kompostieren lassen und welche nicht.

- Sie erleben, wie Erde entsteht und welche Bedeutung Mikroorganismen und Bodentiere dabei haben.

- Sie bestimmen Tiere, die im Kompost ihr neues Zuhause gefunden haben, z. B. Regenwurm Rudi, aber auch Käfer und andere Bodentiere.

 

 

 

 

 

Was können Kinder tun?

- Die Kinder können beim Aufbau und Befüllen des Komposters helfen.

- Sie können die Latten zu der Stelle tragen (zu zweit), auf die der Komposter aufgebaut wird.

- Sie können unter Anleitung hämmern.

- Gesammelte Stöcke können sie (mit Anweisung und Hilfestellung) klein schneiden und in den Komposter bringen.

- Sie können Laub sammeln und auf den Komposter bringen.

 

Als regelmäßige Aktion kann das Befüllen des Komposters in den Kita-Alltag eingebunden werden.


August 2023 - Aktion: Gemeinsam mit Kindern eine Naschhecke anlegen

Hier ein Beispiel mit Erdbeerunterpflanzung - Foto: Nabu Kaarst-Korschenbroich
Hier ein Beispiel mit Erdbeerunterpflanzung - Foto: Nabu Kaarst-Korschenbroich

Vorteile für die Natur:

- Insekten benötigen Pollen und Nektar aus Blüten.

- Vögel fressen gerne Beeren.

- Lebensraum für Insekten und Vögel

- Raupenfutterpflanze für viele Schmetterlingsraupen

 

Vorteile für die Kinder:

- Sie erleben den Zyklus von der Entstehung der Blüte über die Befruchtung bis zur Ernte der Frucht.

- Sie können Insekten bei der Bestäubung beobachten und lernen die wichtige Rolle von Insekten kennen.

- Die Kinder können in den Sommermonaten die Beeren ernten.

 

Was können Kinder tun?

Die Kinder können beim Ausheben und Befüllen des Pflanzloches unterstützen, die Rankhilfen anbringen und die Sträucher angießen.

 

Das regelmäßige Gießen kann als Aktion in den Kita-Alltag mit eingebunden werden.

 

Rückschnitt im Herbst kann mit den Kindern unter Anleitung erfolgen.

Hier findet Ihr die Aktionen als pdf zum nachlesen und ausdrucken =>