Zutrauliche Blaumeisen in der NABU'rg
Von Februar an starten unsere heimischen Vögel ihren Frühjahresgesang und die Suche nach dem richtigen Partner für die kommende Saison. So auch im Koster Knechtsteden.
Dieses Jahr waren in paar Blaumeisen besonders zutraulich und haben sich sehr nahe an ihre menschlichen Freunde gewagt. Schaut selbst was für herrliche Fotos entstanden sind.
Die NABU'rg im Schnee
Die ersten Monate diesen Jahres haben uns hin und wieder auch Schnee gebracht. Das ist jedesmal ein besonderes Erlebnis, die Welt in einem prächtigen weißen Gewand zu sehen. Auch die NABU'rg war besonders schon anzusehen.
Kopfweidenpflege 2022/2023 erfolgreich beendet!
Die Kopfweidenpflege wurde erfolgreich abgeschlossen. Hier noch ein letzter Eindruck der technischen Unterstützung. Doch die Hauptarbeit wurde von den vielen Helfern des NABU Teams geleistet.
Noch einmal ganz herzlichen Dank and alle, die sich viele Samstage im Winter 2022 / 2023 intensiv um die Kopfweiden gekümmert haben.
Kopfweidenflege 2022/2023
Die Pflege der Kopfweiden endete ja offiziell am 25.02.2023. Doch im März mussten und müssen noch einige Sonderschichten gefahren werden, um noch Bodenarbeiten durchzuführen und den Abtransport des Holzes zu erledigen.
Diese Tage waren gleichenmaßen anstrengend und sehr befriedigend für alle Helfer.
Auf diesem Weg möchten wir nochmal allen danken, die über die Winterzeit bei der Kopfweidenpflege mitgeholfen haben. Ohne diese tolle Gemeinschaft kann diese Arbeit erfolgen.
Ihr seid ein tolles Team!
Ankündigung: Am 25. Februar 2023 Kopfweidenpflege beim NABU-Dormagen (25. Februar 2023)
Für alle - die gerne an der frischen Luft sind
die um 09:00 Uhr am Treffunkt in Ückerath sind
die gerne 'aktiven Naturschutz' betreiben
denen Grünkohl schmeckt
denen Bewegung gut tut
die Freude bei der Teamarbeit haben
die einfach nur einmal reinschnuppern möchten
oder die interessiert sind an der Geschichte der Kopfweiden
Treffpunkt: Ückerath, siehe Karte
NABU-Dormagen bei den Schneeglöckchentagen im Kloster Knechtsteden (18./19. Februar 2023)
Bald beginnt der Frühling. Die Schneeglöckchen als erste Boten blühen oft schon im Februar und auch anderen Frühlingsblüher zeigen schon erste Knospen. Die Sortenvielfalt von Schneeglöckchen, Märenbechern, Leberblümchen & Co ist enorm und lässt ofmals nur staunen. Ob nur zum Schauen, zum Informieren oder zum Erwerb für den eigenen Garten: Jetzt gab es die Gelelgenheit, die ganze Palette der Frühlingpflanzen kennenzulernen, vor allem solche jenseits des Standard-Angebots.
Das Kloster Knechtsteden ist eine ehemalige Prämonstratenser Abtei aus dem frühen 12. Jahrhundert, die sich seit 1896 im Besitz des Spiritanerordens befindet. Es bot die perfekte Lokalität für die Schneeglöckchentage. In Knechtsteden konnte abseits der ausgetretenen Pfade nach neuen, historischen, seltenen oder einfach nur schönen Frühlings-Pflanzen gestöbert werden. Viele Spezialisten aus dem In- und Ausland kamen nach Knechtsteden und boten ein breites Angebot und Informationen rund um Garten und Pflanze. Auch der NABU-Dormagen war wieder vertreten. Eine breite Vielfalt an Nisthilfen, Gebasteltes aus Naturmaterialien, heißem Apfelsaft, Schmalzbroten oder Sämereien rundeten das Angebot ab. Ein Kindernest zum Verweilen, wurde diesmal mangels Kinder (Karneval) eher von älteren Besuchern genutzt.
„Die Atmosphäre war wieder mal besonders schön und wir werden wohl auch im nächsten Jahr dabei sein“ war die einhellige Meinung der Vertreter von NABU- Dormagen.
Wir sind für "kauzige" Typen - In den Monaten November bis Februar sind wir aktiv mit der Kopfweidenpflege beschäftigt und erhalten damit nicht nur das Leben der Bäume, sondern auch den Lebensraum des Steinkauzes.
Es macht Freude sich in der Natur zu bewegen, dabei gemeinsam etwas Gutes zu tun und Spaß zu haben. Bei uns darf auch gelacht werden!