Auf dieser Seite findet Ihr unsere aktuellen Aktionen, sowie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen.
Bitte achtet auch auf unsere Ankündigungen in Tageszeitungen und regionalen Wochenzeitungen, sowie auf unsere Aushänge am NABU Domizil (ein ehemaliges Pumpenhaus) in der Webergasse in Lank-Latum .
Im Januar hat das jährliche Krötensammeln an der Kreisstraße K9 zwischen Strümp und Ilverich begonnen. Das Tiefbauamt des Rhein Kreis Neuss hat einen flachen flexiblen Zaun neben der Landstraße aufgestellt. Freiwillige suchen morgens und abends den Zaun ab und tragen Erdkröten, Molche und Frösche über die Straße. Hier mehr Details.
Warum machen wir das? Nördllich der Straße leben ca. 1000 Kröten und Molche, südlich der Straße befinden sich ihre Laichgewässer, zu denen sich die Tiere jedes Frühjahr begeben. Die Wahrscheinlichkeit, beim ihrem langsamen und behäbigen Gang über die Landstraße von einem Auto überfahren zu werden, beträgt 95%. Wer helfen möchte, meldet sich bitte bei Julian Bähr, julian.baehr@nabu-neuss.de
Das diesjährige Weidenschneiden neigt sich dem Ende zu. Wir bedanken uns bei allen neuen und alten Helfern: Edi, Heike, Julian, Paul, Marion, Christine, Jan, Alex, Walter, Chie
Jeden Samstag im Herbst führt der NABU Meerbusch das Schneiden von Kopfweiden in der Ilvericher Altrheinschlinge durch. Dieses Jahr haben wir eine Sondergenehmigung des Gesundheitsamtes bekommen und bei der Arbeit im Freien auf ausreichend Abstand geachtet.
Wir bedanken uns bei allen großen und kleinen Helfern und Helferinnen für die tatkräftige Unterstützung und das rege Interesse! Wir sind stolz darauf, dass wir zusammen mit euch bei schönstem spätsommerlichem Wetter das Rheinufer rund um den Meerbuscher Fähranleger von vielerlei Unrat befreien konnten - und dadurch unseren Beitrag zum landesweiten 3. RhineCleanUp leisten konnten.
Nach dem großen Erfolg der ersten Meerbuscher Batnight 2019 bietet die NABU-Gruppe Meerbusch auch in diesem Jahr eine Veranstaltung zur internationalen Fledermausnacht an.
Geplant ist ein Dia-Vortrag im NABU Garten, um über die etwas kleinen Wesen, welche den Tag kopfüber hängend verschlafen, zu informieren. Bei einem anschließenden gemeinsamen Abendspaziergang kann dann nach den Insektenjägern Ausschau gehalten werden. Als besonderes Highlight wollen wir mittels Detektor die für das menschliche Ohr nicht wahrnehmbaren Ultraschallsignale der Fledermäuse hörbar machen.
Anmeldung per Mail an daniela.nicola@nabu-neuss.de oder per Kurznachricht an 0151/61047382.
Kinder in Begleitung sind willkommen. Taschenlampe und eigene Detektoren können mitgebracht werden.
Termin: 12. September 2020 um 19:30 Uhr.
Treffpunkt: NABU Garten am alten Pumpenhaus Webergasse/Ecke Suitbertusstraße, 40668 Meerbusch-Lank.
(Foto: NABU/Otto
Schäfer)
Rückblick 2019:
Danke für Eurer großes Interesse und die vielen großen und kleinen wissbegierigen Teilnehmer! An zwei Abenden konnten wir tolle Dias anschauen, viele Fragen beantworten und Zwergfledermäuse in Aktion beobachten.
(Foto: NABU/Nadine Oehmen)
Mehr über das internationale Projekt zu Ehren der kleinen Flugkünstler findet ihr in diesem Wiki-Artikel.
Wir freuen uns, auch in diesem Jahr unsere beliebte Mitmach-Veranstaltung zum Bau von Nisthilfen & Co. anbieten zu können! Begleitet wird die Veranstaltung von den Initiatoren Heike Höltkemeier und Julian Bähr. Unsere beiden aktiven NABUs werden euch in diesem Jahr gerne mit Rat und Tat zur Seite stehen. Und zur Erleichterung der Auswahl des richtigen Standorts in Gärten und auf Balkonen, sowie zur Unterstützung bei der richtigen Pflege der Nistkästen, halten wir für alle Teilnehmer anschauliches Infomaterial bereit.
Bitte beachtet: Anmeldung unter Angabe der teilnehmenden Personenzahl und Nennung des gewünschten Bausatzes erforderlich per Kurznachricht an 0151 15689187 oder per Mail an heike.hoeltkemeier@nabu-neuss.de. Kinder in Begleitung sind gerne willkommen. Bitte achtet auf geeignete Kleidung, da die Veranstaltung größtenteils im Freien abgehalten wird. Materialkosten je nach Bausatztyp zwischen 15,00 EUR bis 25,00 EUR (zur Auswahlübersicht der Bausätze).
(Foto: NABU/Nadine Oehmen)
Stattfinden wird unsere diesjährige Aktion am Sonntag, 27. September 2020 von 11.00 bis 15.00 Uhr. Treffpunkt ist wie immer das Alte Pumpenhaus Webergasse/Ecke Suitbertusstraße in Meerbusch-Lank.
Rückblick Nistkasten-Bau 2019:
Wir danken allen großen und kleinen fleißigen Naturschützern für euren Besuch! Wir waren begeistert von Eurem großen Interesse und Eurem zahlreichen Erscheinen!
Wir freuen uns mit Euch zusammen auf eine Neuauflage unserer Mitmachaktion im kommenden Jahr 2020 - bis dahon wünschen wir euch viel Freude mit euren Bauwerken und hoffentlich nette, zufriedene Untermieter!
Die schönsten Fotoschnappschüsse findet ihr in der Rubrik "Fotos & Bilder" oder einfach mit einem Klick hier.
(Fotos: NABU/Nadine Oehmen)
Antworten dazu findet ihr auf dieser Seite des NABU Deutschland.
Es ist in der Politik angekommen, das Problem des Arten- und Insektensterbens. Bereits in den vergangenen Jahren hat die Stadt Meerbusch mit vereinzelten Aktionen einen Schritt in Richtung "Aktiver Artenschutz durch Wildblumenwiesen" unternommen. Ergänzt wird dieser Ansatz nun durch eine großangelegte Kampagne unter Beteiligung verschiedenster Partner. Wir begrüßen vor allem den Schulterschluss von Stadt, Hegering und Landwirten, der zu einer stellenweisen Umwandlung von Ackerparzellen in sog. Blühstreifen führen soll. Unsere NABU-Gruppe hat sich ebenfalls aktiv an dem Umweltprojekt beteiligt und im April 2019 eine Patenschaft für eine Fläche von rund 1.000 qm übernommen.
(Foto: NABU/Klemens Karkow)
Auf unserer Bildübersicht haben wir euch aktuelle Fotoaufnahmen zusammengestellt. Klickt euch hier rein!
Unsere NABU-Gruppe unterstützt in diesem Jahr die Initiative der Stadt Meerbusch bei Ihrem alljährlichen Frühjahrsputz - und lädt alle Freiwilligen und Naturinteressierten zum Saubertag ein! Treffpunkt ist um 11.00 Uhr an unserem Domizil (dem ehemaligen Pumpenhaus an der Webergasse/Ecke Suitbertusstraße) in Lank-Latum. Unser Aktionsradius wird sich von dort aus auf Straßen und Wege in fußläufiger Entfernung erstrecken. Im Anschluss laden wir ab 13.00 Uhr nach Rückkehr ins Pumpenhaus zum Austausch und zu einer kleinen Stärkung ein. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, eine Einteilung der Gruppen erfolgt vor Ort. Wir empfehlen festes Schuhwerk, und (falls vorhanden) Handschuhe und Warnweste mitzubringen. Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung zum Schutz von Umwelt und Natur! (Foto: NABU/Heike Höltkemeier)
Unser 1. Saubertag startete am 10. März 2019 in der Webergasse/Ecke Suitbertusstraße in Lank-Latum.
Update Sonntag, 10. März 2019:
Wir bedanken uns bei allen großen und kleinen Helfern und Helferinnen für die tatkräftige Unterstützung und das rege Interesse! Wir sind stolz darauf, mit allen Freiwilligen Wind und Wetter getrotzt zu haben. Unsere heutige Mitmachaktion war ein schöner Erfolg für Mensch und Natur und wir freuen uns auf ein Wiedersehen!
(Fotos: NABU/Heike Höltkemeier, Nadine Oehmen)
An mehreren Tagen im September und Oktober wurden auch in diesem Jahr wieder die Erträge der Streuobstwiese unserer NABU-Ortsgruppe Meerbusch und die aus Privatgärten stammenden Ernten beim Einsatz des Neusser Saftmobils sprichwörtlich "bis auf den letzten Tropfen ausgepresst".
Das seit über 10 Jahren vom BUND und NABU betriebene Mobil war dazu auf familienfreundlichen Höfen im Kreis in Kaarst, Neuss und Jüchen vor Ort, um das Beste aus der diesjährigen Apfel- und Quittenlese herauszuholen. Wenn auch ihr an einer Pressung eurer selbst geernteten und angelieferten Früchte interessiert seid, könnt ihr euch über die Teilnahmebedingungen auf der Webseite des Neusser Saftmobils informieren.
(Foto: NABU/Nadine Oehmen)
Auch im kommenden Jahr wird das Saftmobil unterwegs sein. Weitere Termininformationen folgen.
Für mehr Vielfalt im Garten und einen angeregten Austausch sowohl von Pflanzensämereien als auch von nützlichen Tipps rund um Natur und Garten, sorgt unsere alljährliche Tauschbörse an dem in der Webergasse gelegenen Pumpenhaus in Lank-Latum. Das Domizil unserer Ortsgruppe Meerbusch war in diesem Jahr am 28. April bei gutem Frühlingswetter nicht ganz so zahlreich besucht wie in den Vorjahren. Doch die Begeisterung der Besucher war nach wie vor ungetrübt, und so haben wieder einige Schätze und Raritäten aus Privatgärten und den Händen versierter Hobbyzüchter ihren Besitzer gewechselt . Neben Pflanzen und Sämereien konnte die Besucher auch das Angebot an Kaffee und Kuchen überzeugen. So hieß es auch auf unserer Pflanzenbörse 2018 wieder "klönen, fachsimpeln und tauschen"! (Foto: NABU/Nadine Oehmen)
Die 25. Pflanzen- und Samenbörse findet im Frühjahr 2020 statt. Weitere Terminformationen folgen.
Wo: Webergasse/Ecke Suitbertusstraße in Lank-Latum
Im März dieses Jahres haben die Aktiven der NABU-Ortsgruppe Meerbusch zum Saisonende der Kopfweidenpflege 2017/2018 am Rand unserer Obstwiese in Ilverich 200 Sträucher gesetzt. Mit Hilfe der Neupflanzungen möchten wir Wildtieren und der heimischen Vogelwelt auf unserem Trittsteinbiotop Unterschlupf gewähren und zusätzliche Nahrung anbieten. Neben den Pflanzungen gehörte auch die Erledigung umfangreicher Rückschnittarbeiten zum diesjährigen Pflichtprogramm. Diese dienen der Pflege und dem Erhalt der älteren, bereits vor Jahren ausgepflanzten Obstbäumen.
(Foto: NABU/Sebastian Hennigs)
Die Antwort darauf findet ihr bei unseren ausführlichen Informationen zu den Projekten unserer NABU-Gruppe.
Mit dem Ende der Wintermonate und ansteigenden Temperaturen begann die alljährliche Kröten- bzw. Amphibienwanderung. Von Ende Januar bis Mitte April unterstützte die Untere Naturschutzbehörde in Zusammenarbeit mit unserer NABU-Ortsgruppe Meerbusch die Tiere dabei, die auf ihrem Weg liegende Kreisstraße 9 zwischen Ilverich und Strümp zu überqueren. Neben den typischen Erdkröten und zahlreichen Teichfröschen gehörten auch die weniger bekannten Berg- und Teichmolche wieder zu den Reisenden. Auf einem Abschnitt von etwa 300 Metern hinderte ein Amphibienzaun die Tiere daran, auf die für sie lebensbedrohliche Fahrbahn zu gelangen. Die Tiere, welche so gestoppt wurden, sammelten sich in eigens dafür gebauten Kisten, die ihnen zusätzlichen Schutz und Sicherheit vor Fressfeinden boten. Täglich überprüften unsere ehrenamtlichen Helfer des NABU die Situation vor Ort, sammelten die Amphibien ein, zählten sie, und setzten Kröten, Frösche und Molche schließlich sicher auf der anderen Straßenseite ab. Von dort aus konnten diese ihre Wanderung zu ihren Zielen wie beispielsweise zum Kringsgraben der Ilvericher Altrheinschlinge fortsetzen. (Foto: NABU/Julian Bähr)
Bitte vorsichtig fahren: Jährliche Krötenwanderung von Ende Januar bis Mitte April!
Alle Jahre wieder: Die Bedeutung der Amphiebienwanderung könnt ihr hier nachlesen.